Käsepackung löst Shitstorm aus: Milram-Kunden fordern Boykott wegen „woker“ Vielfalt
Milrams Position: Vielfalt ohne politische Absicht
Milram und das Deutsche Milchkontor treten der Kritik mit einer klaren Botschaft entgegen: Die Verpackungen seien ein Statement für Vielfalt, Gemeinschaft und Genuss ohne politische Motivationen. Das Unternehmen verweist auf die multinationale Zusammensetzung seiner Belegschaft und auf seine Firmenwerte wie Respekt und Wertschätzung.
Die Pressesprecherin betont, dass niemand diskriminiert wird und Vielfalt in der Gesellschaft einfach abgebildet werde. Die Illustrationen sollen die moderne Gesellschaft widerspiegeln, nicht polarisieren. Somit wollen sie bewusst ein Image jenseits von Politik zeigen. Die Künstler selbst haben bisher keine Interviews gegeben, was die Diskussion noch weiter intensiviert.
Das Unternehmen hofft, dass Kunden das als positiven Schritt ansehen – doch die Gemüter bleiben erhitzt und die Debatte geht weiter.
Der nächste Blick richtet sich darauf, wie andere Marken mit kontroversen Designs umgehen und ob Milrams Ansatz ein Trend wird.
Interessant:Wussten Sie, dass Kamele mehrere Monate ohne Wasser überleben können?
Kamele sind perfekt an das Leben in der Wüste angepasst und können mehrere Monate ohne Wasser auskommen. Sie speichern Fett in ihren Höckern, das in Wasser und Energie umgewandelt werden kann, wenn Nahrung und Wasser knapp sind. Diese Anpassung ermöglicht es ihnen, in extrem trockenen und heißen Umgebungen zu überleben.