In der Krise: Deutsches Rotes Kreuz muss Insolvenz anmelden

1. Das DRK: Ein Eckpfeiler der Gesellschaft

Bild: IMAGO / Schöning

Das Deutsche Rote Kreuz ist weit mehr als nur ein Rettungsdienst. Es ist ein verlässlicher Partner in Notlagen, ein sozialer Stabilisator und oft der erste Ansprechpartner bei Unglücksfällen. Mit seinen vielfältigen Angeboten – von der Blutspende bis zur Jugendarbeit – erreicht es alle Alters- und Bevölkerungsgruppen. Gerade in Krisenzeiten wie der Pandemie wurde die Bedeutung der Organisation besonders deutlich.

Dass so viele Menschen dem DRK Vertrauen schenken, ist kein Zufall, sondern das Ergebnis jahrzehntelanger, unermüdlicher Arbeit. Hinter dieser Institution steckt jedoch auch ein aufwendiger organisatorischer Apparat, der täglich finanziell und personell gestemmt werden muss. Doch was passiert, wenn die Grundpfeiler dieser Struktur ins Wanken geraten? Ein Blick hinter die Kulissen gibt erste Hinweise.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Vögel nach Süden ziehen?

Viele Vogelarten ziehen nach Süden, um den kalten Wintertemperaturen und Nahrungsmangel in ihren Brutgebieten zu entkommen. Diese saisonale Wanderung, bekannt als Zugverhalten, ermöglicht es den Vögeln, günstigere Bedingungen für Nahrung und Fortpflanzung zu finden. Einige Arten legen dabei Tausende von Kilometern zurück und nutzen dabei beeindruckende Navigationsfähigkeiten, die durch das Erdmagnetfeld, die Sonne und die Sterne unterstützt werden.