Immer mehr schwarze Schlangen in Deutschland: Was wirklich dahintersteckt
2. Warum die Sichtungen jetzt zunehmen
Bild: IMAGO / Depositphotos
Die zunehmenden Begegnungen mit der schwarzen Ringelnatter sind kein Zufall, sondern ein direktes Ergebnis des Klimawandels. Laut Experten wie Martin Maschka von der Wildnisschule Ruhrgebiet hat sich das Klima in Regionen wie NRW so verändert, dass es inzwischen Bedingungen wie im Süden Deutschlands gibt.
Ringelnattern, die auf das Ablegen von Eiern angewiesen sind, finden nun auch in mittleren Breiten ideale Voraussetzungen, um sich fortzupflanzen. Das führt dazu, dass sich die Tiere stärker ausbreiten und häufiger in menschennahen Lebensräumen wie Gärten oder Waldrändern auftauchen. Der Klimawandel verändert also nicht nur das Wetter, sondern auch die Tierwelt vor unserer Haustür.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie viel DNA der Mensch mit einer Banane teilt?
Menschen teilen etwa 60% ihrer DNA mit Bananen. Obwohl dies überraschend klingen mag, spiegelt es die grundlegenden biochemischen Prozesse wider, die alle Lebewesen gemeinsam haben. Diese genetische Ähnlichkeit zeigt, wie eng verwandt alle Lebewesen auf der Erde sind und wie sich die grundlegenden Mechanismen des Lebens im Laufe der Evolution entwickelt haben.