Hurrikan zieht auf Europa zu – das hat Folgen für unser Wetter in Deutschland
Neue Rechenläufe verändern das Bild
Image: AI
Die 06-UTC-Läufe von ECMWF und GFS zeichnen erstmals ein gemeinsames Szenario: Gabrielle soll Sonntagfrüh westlich von Irland in ein mächtiges Sturmtief übergehen. Von dort würde ein kräftiger Südwest-Jet warme Luft in die Mitte Deutschlands pumpen, bevor die Kaltfront Montagabend eintrifft.
Für den Norden bedeutet das zunächst 22 – 25 °C, gefolgt von Böen bis 110 km/h an den Küsten. Im Süden könnte es dagegen noch einmal hochsommerlich schwül werden – der perfekte Nährboden für Schwergewitter mit Hagel.
Bleibt die Frage: Wie beschleunigen steigende Meerestemperaturen solche Extremkontraste? Das beleuchten wir jetzt.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Augen mancher Tiere im Dunkeln leuchten?
Viele Tiere haben eine reflektierende Schicht hinter der Netzhaut, das sogenannte Tapetum lucidum, das das Licht zurück durch die Netzhaut reflektiert und ihnen ein besseres Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglicht. Diese Anpassung hilft nachtaktiven Tieren, wie Katzen und Hunden, besser zu jagen und sich in der Dunkelheit zu orientieren.