Hund auf dem Grill: PETA-Protest schockt Berlin und entfacht Social-Media-Sturm
PETA kritisiert Speziesismus und ruft zur veganen Ernährung auf
Hintergrund der Demonstration ist der Vorwurf des Speziesismus, also der ungerechtfertigten Diskriminierung von Lebewesen aufgrund ihrer Artzugehörigkeit. PETA fordert bereits seit Jahren die Menschen dazu auf, tierische Produkte zugunsten veganer Alternativen abzulehnen. Die provokative Aktion mit der Hunde-Attrappe auf dem Grill soll speziell die Doppelmoral hinterfragen, warum zum Beispiel Hunde als Haustiere gelten, Schweine und Hühner jedoch zum Verzehr getötet werden.
Diese Botschaft wird teils als wichtig und relevant gesehen, stößt aber auch auf Ablehnung und Unverständnis, da viele Menschen ihre Ernährung als persönliche Freiheit verteidigen. Forschungsdebatten um die menschliche Ernährung als „omnivor“ – also allesfressend – fließen dabei ebenfalls in die Diskussion ein.
Weiter geht es mit den emotionalen und symbolträchtigen Reaktionen der Berliner Passanten und der Rolle von Social Media in dieser Debatte.
Interessant:Wussten Sie, dass das Great Barrier Reef vom Weltraum aus sichtbar ist?
Das Great Barrier Reef vor der Küste Australiens ist das größte Korallenriffsystem der Welt und erstreckt sich über 2.300 Kilometer. Dieses riesige Ökosystem ist so groß und hell, dass es vom Weltraum aus sichtbar ist. Es beherbergt eine enorme Vielfalt an Meereslebewesen und ist ein bedeutendes Naturschutzgebiet, das jedoch durch Klimawandel und menschliche Aktivitäten bedroht ist.