Hape Kerkeling warnt vor der AfD – und ruft zum Widerstand auf!

Der gefeierte Entertainer Hape Kerkeling nutzt seinen Auftritt zur Verleihung des Eugen-Bolz-Preises, um mit eindringlichen Worten vor der AfD zu warnen und die Republik zu mehr Zivilcourage aufzurufen.

Preisnacht in Rottenburg: Ein Entertainer wird Politaktivist

IMAGO / K.Piles
IMAGO / K.Piles

Im historischen Ambiente des Rottenburger Kinos hebt Hape Kerkeling den mit 5.000 Euro dotierten Eugen-Bolz-Preis entgegen – doch statt Dankesfloskeln liefert er eine glasklare Kampfansage gegen Rechtsextremismus. Seine Stimme zittert nicht, als er den Saal daran erinnert, dass der Preis an Widerstandskämpfer Eugen Bolz erinnert, der 1945 von den Nationalsozialisten hingerichtet wurde. (fr.de)

Die Stimmung ist elektrisierend; viele Gäste hatten mit heiteren Anekdoten gerechnet, stattdessen werden sie Zeugen eines Ernstfalls für die Demokratie. Kerkelings erster Satz lautet: „Die Menschenwürde steht auf dem Spiel.“ Ganz am Ende dieses Auftritts sollte noch ein Paukenschlag folgen – doch vorher spitzt sich die Analyse weiter zu.

Weiter geht’s mit Kerkelings dramatischer Diagnose.

„Unsere Freiheit steht auf der Kippe“

Image: AI
Image: AI

Der 60-Jährige malt kein abstraktes Schreckensszenario, er nennt Ross und Reiter. Die AfD greife „die DNA der deutschen Gesellschaft“ an und bedrohe die Grundfesten des Landes, warnt er. Für Kerkeling ist es nicht mehr die Frage, ob die Partei einmal eine Landesregierung übernehmen wird, sondern wann. (fr.de)

Dabei unterscheidet er scharf zwischen Funktionären und Wählern: Viele AfD-Sympathisanten seien keine Verfassungsfeinde, sie bräuchten Dialog. Doch gegenüber denjenigen, „die schwarze Buchstaben in rote Fackeln verwandeln“, so Kerkeling, dürfe es keine Kompromisse geben.

Aber wie soll dieser Widerstand aussehen? Das verrät der Entertainer gleich.

Haltung zeigen – statt hilflos hadern

Image: AI
Image: AI

„Demokratie lebt vom Kompromiss, aber sie überlebt nur durch Kompromisslosigkeit gegenüber ihren Feinden“, ruft Kerkeling. Jeder solle sich einmischen, als ginge es um ein Fußballspiel, „bei dem wir alle auf dem Platz stehen“. (fr.de)

Der Komiker fordert, Feinde der Verfassung notfalls zu verbieten – eine drastische Option, die im Saal hörbar Luft anhalten lässt. Gleichzeitig appelliert er, im Alltag kleine Zeichen zu setzen: Widerspruch am Stammtisch, Solidarität mit Betroffenen, Engagement in Vereinen.

Welche historische Last der Preis selbst trägt, lesen wir als Nächstes.

Ein Preis mit gewichtiger Vergangenheit

Image: AI
Image: AI

Der Eugen-Bolz-Preis wird seit 1997 unregelmäßig verliehen und erinnert an den früheren württembergischen Staatspräsidenten, der wegen seines Widerstands gegen Hitler sein Leben ließ. Zu den Preisträgern zählen Angela Merkel, Charlotte Knobloch und zuletzt die Band Silbermond. (fr.de)

Mit Kerkeling erhält erstmals ein Unterhaltungskünstler die Auszeichnung. Gerade dieser Bruch macht den Moment so aufrüttelnd: Humor darf unterhalten, muss aber, wenn nötig, warnen – so lautet die unausgesprochene Botschaft des Abends.

Doch Kerkeling steht nicht allein auf der Bühne. Wer stärkt ihm den Rücken?

Prominente Rückenstärkung von Dunja Hayali

Image: AI
Image: AI

Die Laudatio hält Journalistin Dunja Hayali, die den Entertainer als „Freund und Verbündeten“ bezeichnet. Sie mahnt, rechte Kräfte seien weltweit auf dem Vormarsch, während seriöse Medien diskreditiert würden – Schweigen sei keine Option mehr. (fr.de)

Hayalis Worte sind ein Echo auf Kerkelings Forderung: Haltung zeigen! Sie betont, dass klare Positionierungen nicht allein Sache der Politik seien; Kulturschaffende und Publikum müssten Verantwortung übernehmen.

Welche konkreten Schritte plant Kerkeling selbst? Das enthüllt die nächste Slide.

Spende an die Antonio-Amadeu-Stiftung – und ein Appell an die Jugend

Image: AI
Image: AI

Das Preisgeld will Kerkeling vollständig der Antonio-Amadeu-Stiftung zukommen lassen, die sich gegen Antisemitismus und für Integration einsetzt. „Schon Jugendliche müssen Lust auf Demokratie bekommen“, sagt er und kündigt Workshops an Schulen an. (fr.de)

Indem er das Geld weitergibt, zeigt der Komiker, dass seine Worte keine Show sind, sondern Startschuss für konkretes Handeln. Gerade junge Menschen sollen lernen, Extremismus frühzeitig Paroli zu bieten – mit Humor, Herz und hartnäckiger Zivilcourage.

Doch wie reagiert die politische Bühne auf diesen Paukenschlag?

Erste Reaktionen: Zwischen Applaus und Anfeindung

Image: AI
Image: AI

Noch während der Preisverleihung twittert die grüne Fraktionschefin, Kerkeling setze „ein leuchtendes Zeichen gegen Hass“. CDU-Politiker loben „klare Kante“. Gleichzeitig hagelt es in rechten Onlinemedien Spott und üble Beschimpfungen – ein Vorgeschmack auf den Gegenwind, den Kerkeling einkalkuliert hatte.

Damit schließt sich der Kreis: Ein Entertainer wird zum Mahner, sein Publikum zu Mitstreitern. Jetzt liegt es an jedem Einzelnen, ob Kerkelings Aufruf verhallt oder zum Weckruf einer neuen, widerstandsfähigen Zivilgesellschaft wird.

Und wer wissen möchte, welche weiteren Aktionen bereits in Planung sind, sollte die kommenden Tage aufmerksam bleiben – Kerkeling hat bereits angedeutet, dass dies erst der Anfang war.

Interessant: Wussten Sie, dass manche Tiere selbstleuchtend sind?

Biolumineszenz ist die Fähigkeit einiger Lebewesen, Licht durch chemische Reaktionen in ihrem Körper zu erzeugen. Beispiele sind Glühwürmchen, Tiefseefische und bestimmte Quallenarten. Diese Fähigkeit dient verschiedenen Zwecken, wie der Anlockung von Partnern, der Abwehr von Feinden oder der Tarnung. Die chemischen Prozesse hinter der Biolumineszenz sind ein faszinierendes Forschungsgebiet.