Grünen-Schock: Sitzenbleiben soll in Bayern endgültig abgeschafft werden!

Sitzenbleiben trifft besonders Kinder mit Migrationshintergrund – ein ungerechtes System?


Ein besonders kritischer Punkt der Grünen ist, dass Kinder mit Migrationsgeschichte überproportional oft vom Sitzenbleiben betroffen sind. Sie machen zwar knapp 28,5 Prozent der Schülerschaft in Bayern aus, stellen aber fast 40 Prozent derjenigen, die eine Klasse wiederholen müssen. Dieses Ungleichgewicht verdeutlicht nach Ansicht der Grünen die soziale Ungerechtigkeit des aktuellen Systems.

Die Grünen fordern deshalb eine engagierte Förderoffensive, die individuell auf die Bedürfnisse der Schüler eingeht und diese strukturellen Benachteiligungen reduziert. Der Verband sieht im Sitzenbleiben eine veraltete Praxis, die vor allem benachteiligte Kinder zusätzlich belastet und keinen nachhaltigen Lernerfolg sichert. Die aktuelle Politik, etwa unter Ministerpräsident Söder, hält jedoch weiterhin am Sitzenbleiben fest.

Als Nächstes werfen wir einen Blick auf positive Beispiele aus Bayern und anderen Bundesländern, die alternative Wege der Förderung vorzeigen.

Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.