Geheime Botschaften in The Big Bang Theory: Ein Blick hinter die Kulissen der Serie!
4. Wil Wheaton & die Enterprise
Bild: Imago / Mary Evans
Zahlen sind nicht nur eine Randnotiz in der Serie selbst, sondern spielen auch bei den Easter Eggs eine besondere Rolle. In ‚The Big Bang Theory‘ bewohnt Sheldons geliebter Erzfeind Wil Wheaton ein Haus mit der Hausnummer 1701. Für eingefleischte ‚Star Trek‘-Fans ist diese Zahl ein sofortiger Treffer. Es handelt sich um die Registrierungsnummer der USS Enterprise (NCC-1701), das berühmte Raumschiff aus der ‚Star Trek‘-Reihe. Wil Wheaton hatte in ‚Raumschiff Enterprise:
Das nächste Jahrhundert‘ die Rolle des Wesley Crusher inne. Diese subtile Verbindung zwischen Wheaton, seiner ‚Star Trek‘-Vergangenheit und seiner Rolle in ‚The Big Bang Theory‘ ist ein weiteres Beispiel für die tiefe Liebe zum Detail und den humorvollen Geist der Serie, der sowohl Trekkies als auch Comedy-Liebhaber gleichermaßen erfreut.
5. Das Bild an Leonard und Pennys Kühlschrank
Bild: IMAGO / ZUMA Press
Seit 2015 müssen die Fans in den USA auf die unverwechselbare Stimme von Howards dominanter Mutter verzichten, da die Sprecherin, Carol Ann Susi, am 11. November 2014 dem Krebs erlag. Als liebevolle Hommage platzierten die kreativen Köpfe hinter ‚The Big Bang Theory‘ ein subtil witziges Easter Egg in Leonard und Pennys Wohnung, ehemals Leonard und Sheldons Heim.
Ein kaum erkennbares Bild von Carol Ann Susi schmückt den Kühlschrank. Statt die Rolle von Howards Mutter neu zu besetzen, wurde der Verlust der Schauspielerin geschickt in die Handlung integriert, wodurch Howards Trauer um den Serientod seiner Mutter authentisch wirkt. Diese Figur, Debbie Wolowitz, hält übrigens noch ein weiteres amüsantes Easter Egg bereit.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Sonne in verschiedenen Farben untergeht?
Der Farbwechsel beim Sonnenuntergang wird durch die Streuung des Sonnenlichts in der Atmosphäre verursacht. Wenn die Sonne tiefer am Horizont steht, muss ihr Licht eine längere Strecke durch die Atmosphäre zurücklegen. Dabei werden die kürzeren blauen und violetten Wellenlängen stärker gestreut, während die längeren roten und orangefarbenen Wellenlängen dominieren. Dies führt zu den beeindruckenden Farbschattierungen, die wir bei Sonnenuntergängen sehen.