1. Aufmerksam beobachten, bevor etwas passiert

Die Weltgesundheitsorganisation beobachtet derzeit bestimmte Entwicklungen mit großer Sorgfalt. Erste Zahlen, regionale Ausbreitungsmuster und klimatische Rahmenbedingungen deuten auf ein wachsendes Risiko hin, das nicht ignoriert werden darf. Es geht darum, zu erkennen, bevor man reagieren muss.
Daher lautet das klare Signal: Frühwarnung. Wenn bestimmte Symptome oder Übertragungswege wiederholt auftreten, gilt es, die Lage vorsorglich ernst zu nehmen – auch wenn noch keine Epidemie ausgerufen wurde. Genau diese Strategie soll helfen, unnötige Versäumnisse zu vermeiden. Die entscheidenden Fragen lauten nun: Was droht – und wie lässt es sich eindämmen?