Die Neuzulassungen von Elektro- und Hybridautos setzen ihren Aufwärtstrend in Deutschland im Jahr 2025 ungebremst fort. Besonders Elektroautos verzeichnen bemerkenswerte Zuwächse, wobei auch Hybridfahrzeuge weiterhin stark nachgefragt sind.
Starke Zuwächse bei Elektroautos im Juni 2025

Im Juni 2025 stieg die Anzahl neu zugelassener Elektroautos in Deutschland um 10 Prozent auf über 47.000 Fahrzeuge. Das entspricht einem Marktanteil von 18 Prozent und setzt den positiven Trend fort, den das Segment seit Jahresbeginn verzeichnet. Auch Plug-in-Hybride legten zu, wenn auch moderater, mit einem Zuwachs von 2 Prozent auf etwa 25.600 Neuwagen, die einen Marktanteil von rund 10 Prozent einnahmen. Insgesamt wurden im Juni über 256.000 Pkw neu zugelassen – ein Plus von 7 Prozent gegenüber Mai. Diese Zahlen verdeutlichen, dass Elektro- und Hybridfahrzeuge inzwischen einen wesentlichen Anteil des Neuwagenmarktes ausmachen und das Interesse der Verbraucher ungebrochen ist.
Derzeit profitieren E-Fahrzeuge vom breiteren Angebot gerade in erschwinglichen Preissegmenten, was die Nachfrage weiter ankurbelt. Auch die Politik und diverse Fördermaßnahmen spielen dabei eine Rolle, um die Elektromobilität voranzutreiben.
Schauen wir uns an, wie die Entwicklung im Bereich der Hybridfahrzeuge aussieht und welche Modelle besonders beliebt sind.
Hybridautos bleiben gefragt – Mercedes, VW und Co. dominieren

Hybridfahrzeuge, insbesondere Plug-in-Hybride, zeigen ebenfalls ein deutliches Wachstum. Im ersten Halbjahr 2025 wurden weit über 250.000 Hybride neu zugelassen, was eine Steigerung von rund 17 Prozent zum Vorjahr bedeutet. Im Jahr 2024 lag die Gesamtzahl bei fast 950.000 Fahrzeugen mit Hybridantrieb, davon knapp 192.000 Plug-in-Hybride. Diese Zahlen verdeutlichen, dass Hybridmodelle weiterhin eine wichtige Rolle spielen, vor allem für Kunden, die sich noch nicht komplett auf vollelektrische Fahrzeuge umstellen möchten.
Bei den beliebtesten Hybridmodellen dominieren die GLK- und GLC-Modelle von Mercedes, gefolgt von Volkswagen-Modellen wie dem Tiguan und Golf. Parallel dazu ist der VW ID.7 das meistverkaufte reine Elektroauto in Deutschland.
Der nächste Schritt in unserer Übersicht beleuchtet die noch frischeren Neuzulassungszahlen für Juli 2025 und den anhaltenden Boom bei den Batterie-Elektroautos.
Elektroautos boomen weiter im Juli 2025

Der Juli 2025 stellte einen weiteren Rekordmonat für Elektroautos in Deutschland dar. Laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) wurden über 48.600 reine Batterie-Pkw neu zugelassen – ein Anstieg von satten 58 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Der Anteil der Elektroautos an den Neuzulassungen lag damit bei 18,4 Prozent, was bedeutet, dass fast jeder fünfte Neuwagen elektrisch fährt. Dies bestätigt, dass sich die Marktanteile für Elektromobilität weiter solid verankern.
Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) führte den starken Anstieg vor allem auf das deutlich größere Fahrzeugangebot in den günstigen Einstiegssegmenten zurück, was die Akzeptanz bei den Verbrauchern steigert.
Im nächsten Abschnitt widmen wir uns den Auswirkungen der verstärkten E-Mobilität auf die Umwelt und die CO₂-Emissionen.
Sinkende CO₂-Emissionen dank E-Mobilität

Ein erfreulicher Nebeneffekt der steigenden Elektromobilität ist die Abnahme des durchschnittlichen CO₂-Ausstoßes der neu zugelassenen Pkw. Im Juli 2025 sank der durchschnittliche CO₂-Ausstoß um mehr als 11 Prozent auf 107 Gramm pro Kilometer. Dies ist ein bedeutender Fortschritt im Kampf gegen den Klimawandel und zeigt, wie die veränderten Fahrzeugflotten die Luftqualität und Umweltbilanz verbessern.
Die weiterhin boomenden Elektro- und Hybridfahrzeuge spielen eine Schlüsselrolle bei der Emissionsreduzierung. Die Kombination aus wachsendem Angebot, staatlicher Förderung und wachsendem Umweltbewusstsein der Käufer schafft hier eine nachhaltige Dynamik.
Als nächstes schauen wir darauf, wie sich die Gesamtentwicklung von Neuzulassungen im ersten Halbjahr 2025 darstellt – und wie sich die E-Mobilität dort positioniert.
Halbjahresbilanz 2025: Elektro- und Hybridfahrzeuge gewinnen massiv

Im Zeitraum Januar bis Juni 2025 kam es zu einem deutlichen Zuwachs bei allen Arten der alternativen Antriebe. Elektromodelle erreichten bereits gegen Jahresmitte einen Marktanteil von rund 18 Prozent. Die Zahlen zeigen einen steten Aufwärtstrend, der sich über das ganze erste Halbjahr zog.
Auch Hybridfahrzeuge, insbesondere die Plug-in-Varianten, präsentieren starke Wachstumsraten von bis zu 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Diese Dynamik zeigt, dass die Mobilitätswende bei den Verbrauchern ankommt und das Interesse an emissionsärmeren Fahrzeugen weiter wächst.
Im letzten Teil werfen wir einen Blick auf die führenden Hersteller und Entwicklungen bei der Modellpalette der Elektro- und Hybridautos.
Volkswagen, Mercedes und BMW führen die Zulassungsstatistik an

Die TOP-Marken bei den Neuzulassungen von Elektro- und Hybridfahrzeugen in Deutschland bleiben Volkswagen, Mercedes und BMW. Die breite Modellpalette dieser Hersteller, von erschwinglichen Einstiegsfahrzeugen bis zu Premium-SUVs und Limousinen, bedienen die unterschiedlichsten Kundenbedürfnisse.
Neben dem Volkswagen ID.7 als meistverkauftes Elektroauto sind bei den Hybriden, wie erwähnt, die Mercedes GLK- und GLC-Modelle führend. Diese Vielfalt sorgt dafür, dass der Trend zu elektrifizierten Antrieben weiter an Fahrt gewinnt und die Transformation zur nachhaltigen Mobilität vorangetrieben wird.
Das steigende Interesse an umweltfreundlichen Fahrzeugen bleibt somit ein deutliches Signal für die Zukunft der Automobilbranche und den Erfolg der Elektromobilität.
Lasst uns die Entwicklung der Zulassungen weiter genau beobachten, um zu sehen, wie sich Angebot, Nachfrage und Umwelteffekte weiter verzahnen.