Bonpflicht vor dem Aus: Was sich jetzt im Supermarkt ändern soll
6. Händler zwischen Kosten und Kontrolle
Bild: IMAGO / Wolfilser
Für viele kleinere Händler bedeutet die Bonpflicht vor allem zusätzliche Kosten ohne echten Nutzen. Papier, Druckerwartung und Stromverbrauch summieren sich – besonders bei geringen Beträgen wie beim Bäcker oder Kiosk.
Die Pflicht wird häufig als unnötiger Aufwand empfunden. Eine Abschaffung könnte hier Flexibilität schaffen, ohne die Transparenz vollständig aufzugeben. Viele Händler wünschen sich eine freiwillige Lösung, bei der Kunden auf Wunsch einen Bon erhalten – aber nicht automatisch. So könnte Vertrauen gestärkt und Bürokratie reduziert werden, ohne die Steuer-Ehrlichkeit aus dem Blick zu verlieren. Wichtig bleibt, dass Händler verantwortungsvoll mit dieser Freiheit umgehen, damit Kontrolle nicht zum Nachteil der Allgemeinheit entfällt.
Interessant:Wie viele Knochen hat ein Baby im Vergleich zu einem Erwachsenen?
Babys werden mit etwa 300 Knochen geboren, während Erwachsene nur 206 Knochen haben. Viele der Knochen eines Babys verschmelzen im Laufe der Zeit zu größeren, stabileren Strukturen. Dieser Prozess beginnt kurz nach der Geburt und setzt sich bis ins junge Erwachsenenalter fort. Das Verschmelzen der Knochen hilft dabei, den Körper zu stabilisieren und die Belastbarkeit zu erhöhen, was besonders wichtig ist, wenn Kinder wachsen und sich körperlich entwickeln.