Bonpflicht vor dem Aus: Was sich jetzt im Supermarkt ändern soll

1. Was genau ist die Bonpflicht?

Bild: IMAGO / CHROMORANGE

Seit Januar 2020 gilt in Deutschland eine bundesweite Pflicht zur Belegausgabe bei elektronischen Kassensystemen. Ziel war es, Steuerbetrug im Einzelhandel zu verhindern, indem jede Transaktion dokumentiert wird – unabhängig davon, ob der Kunde einen Beleg wünscht.

Betroffen sind alle Verkaufsstellen mit elektronischen Kassen – also Supermärkte, Bäckereien, Kioske, Tankstellen und mehr. Der Kunde kann den Bon liegen lassen oder mitnehmen – aber ausgestellt werden muss er in jedem Fall. Das führte in der Praxis zu einem enormen Anstieg an Papierverbrauch – und bei vielen zu Unverständnis. Vor allem Kleinstbetriebe sehen sich durch die Regelung unnötig belastet.

Interessant: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, einen Doppelgänger zu haben?

Die Wahrscheinlichkeit, einen nahezu identischen Doppelgänger zu haben, wird auf etwa 1 zu 1 Billion geschätzt. Diese Schätzung basiert auf der genetischen Vielfalt und der Anzahl der möglichen Gesichter. Trotz dieser geringen Wahrscheinlichkeit gibt es immer wieder Berichte über Menschen, die ihren "Zwilling" zufällig treffen. Solche Begegnungen sind faszinierend und zeigen, wie einzigartig jeder Mensch ist, obwohl wir alle aus ähnlichen genetischen Bausteinen bestehen.