Bis zu 1000-mal giftiger als Zigaretten: Die Wahrheit über Vapes

Bild: IMAGO / 20 Minuten

In den letzten Jahren hat sich ein klarer Trend entwickelt: Einweg-E-Zigaretten sind überall zu sehen – auf Partys, in Cafés, in den Händen junger Erwachsener. Sie gelten als stylisch, bequem und vor allem als harmlosere Alternative zur klassischen Zigarette. Die kompakten Geräte mit ihren süßlichen Aromen wirken auf den ersten Blick unproblematisch – fast wie ein Lifestyle-Accessoire.

Doch der Schein kann trügen. Wissenschaftler und Gesundheitsexperten beobachten den rasanten Aufstieg der sogenannten Vapes mit wachsender Sorge. Denn was viele Nutzer nicht wissen: Es gibt gravierende Fragen, die sich um diese Produkte ranken – Fragen, die man sich dringend stellen sollte. Und manche Antworten darauf könnten unangenehm überraschen. Was steckt wirklich hinter dem Hype? Mehr dazu im nächsten Abschnitt.

1. Der Reiz der neuen Generation – warum Vapes so beliebt sind

Bild: IMAGO / Manfred Segerer

Die Beliebtheit von Einweg-E-Zigaretten kommt nicht von ungefähr. Die Geräte sind kompakt, brauchen keine Wartung und bieten eine riesige Auswahl an Geschmacksrichtungen – von Erdbeere über Cola bis hin zu Minze. Gerade junge Erwachsene fühlen sich von der bunten, modernen Aufmachung der Vapes angesprochen. Social Media spielt dabei eine zentrale Rolle:

Auf Plattformen wie TikTok oder Instagram werden die Geräte oft als cooles Accessoire präsentiert. Viele glauben zudem, dass Vapes eine gesündere Alternative zum Rauchen sind. Doch genau hier beginnt das Problem – denn der Hype lenkt oft davon ab, was sich wirklich in den Geräten verbirgt. Mehr dazu zeigt ein genauer Blick auf die verborgenen Gefahren.

2. Was Konsumenten selten hinterfragen

Bild: IMAGO / Dreamstime

Viele Nutzer machen sich beim Kauf einer Einweg-E-Zigarette wenig Gedanken über die Inhaltsstoffe oder die Langzeitfolgen. Verpackung und Werbung wirken harmlos, der Geschmack erinnert eher an Bonbons als an Tabak. Eine Zuganzahl von über 600 Zügen suggeriert hohe Effizienz und scheinbare Kontrolle. Doch was passiert chemisch, wenn ein solcher Vape genutzt wird?

Und was passiert im Körper, wenn man regelmäßig inhaliert? Die meisten Konsumenten wissen es nicht – oder wollen es nicht wissen. Dabei beginnen die kritischen Erkenntnisse genau hier – und sie werden von Studien untermauert, die aufhorchen lassen. Wer genau hinsieht, erkennt: Es gibt unsichtbare Risiken, die tief unter der Oberfläche lauern.

3. Warum jetzt gehandelt werden muss

Bild: IMAGO / NurPhoto

Angesichts der steigenden Beliebtheit von Einweg-Vapes fordern Wissenschaftler und Gesundheitsexperten eine sofortige Reaktion. Die gesundheitlichen Risiken werden massiv unterschätzt, vor allem weil sie oft nicht sofort sichtbar sind. Der Druck auf Gesetzgeber steigt: Es braucht klare Regelungen, strengere Kontrollen und mehr Aufklärung.

Besonders junge Menschen sind gefährdet – nicht nur durch eine mögliche Nikotinabhängigkeit, sondern auch durch Stoffe, die bisher kaum reguliert sind. Experten warnen: Wer glaubt, eine bunte Verpackung garantiere Sicherheit, irrt sich gewaltig. Die unsichtbare Gefahr lauert im Detail – und dort wird sie zu selten gesucht. Doch was genau macht diese Geräte so gefährlich? Das zeigen neue Studien.

4. Giftige Metalle in Vapes

Bild: IMAGO / Ralph Peters

Eine aktuelle Studie der University of California hat alarmierende Ergebnisse zutage gefördert. Forscher fanden in den Aerosolen mehrerer beliebter Einweg-E-Zigaretten – darunter Modelle von Esco Bar und Flum Pebbleextrem hohe Konzentrationen toxischer Metalle. Besonders Blei, Nickel und Antimon traten in Mengen auf, die teils 1.000-mal höher lagen als bei herkömmlichen Zigaretten.

Diese Stoffe können Krebs, Atemwegserkrankungen und Organschäden verursachen. Besonders beunruhigend: Je mehr Züge genommen werden, desto stärker steigt die Konzentration – schon in den ersten 200 Zügen wurden bedenkliche Werte gemessen. Diese Erkenntnisse zeigen deutlich: Einweg-Vapes sind nicht harmlos – und ihre Wirkung auf den Körper ist noch längst nicht vollständig erforscht.

Interessant: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, einen Doppelgänger zu haben?

Die Wahrscheinlichkeit, einen nahezu identischen Doppelgänger zu haben, wird auf etwa 1 zu 1 Billion geschätzt. Diese Schätzung basiert auf der genetischen Vielfalt und der Anzahl der möglichen Gesichter. Trotz dieser geringen Wahrscheinlichkeit gibt es immer wieder Berichte über Menschen, die ihren "Zwilling" zufällig treffen. Solche Begegnungen sind faszinierend und zeigen, wie einzigartig jeder Mensch ist, obwohl wir alle aus ähnlichen genetischen Bausteinen bestehen.