Auf einmal wird der Snack zur Gefahr – Rückruf sorgt für Aufsehen
4. So schützt du dich – und worauf du achten solltest
Bild: IMAGO / Westend61
Für Verbraucherinnen und Verbraucher stellt sich nun die Frage, wie man sich künftig besser schützen kann. Wichtig ist vor allem, auf Lagerbedingungen und Herkunft zu achten. Trockenfrüchte sollten stets luftdicht, kühl und trocken aufbewahrt werden.
Auch beim Einkauf lohnt ein Blick auf den Anbieter: Seriöse Marken informieren transparent und reagieren bei Vorfällen sofort. Barzahlung oder fehlender Bon sind beim Rückruf kein Hindernis. Zudem empfiehlt es sich, eigene Vorräte regelmäßig zu kontrollieren – besonders bei lange haltbaren Lebensmitteln. Wer Fragen zum Rückruf hat, kann sich direkt an den Hersteller unter 0800-0343430 wenden.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Mikroorganismen in unserem Körper leben?
Der menschliche Körper beherbergt etwa 100 Billionen Mikroorganismen, die zusammen als Mikrobiom bezeichnet werden. Diese Mikroorganismen spielen eine wichtige Rolle bei der Verdauung, der Immunabwehr und der Produktion von Vitaminen. Das Mikrobiom ist so zahlreich, dass es die Anzahl der menschlichen Zellen im Körper übersteigt, was die enge Symbiose zwischen Mensch und Mikrobiom verdeutlicht.