Die 17 erfolgreichsten Songs, die oft in Vergessenheit geraten

Bild: imago images / Prod.DB
JOHN & YOKO – ABOVE US ONLY SKY 2018

Täglich gibt es neue Hits und Stars gibt es wie Sand am Meer. Während einige Stars schnell wieder vom Pophimmel verschwinden, gibt es andere, die über die Jahre hinweg erfolgreich bleiben. Dasselbe gilt auch für Songs. Von einigen sind wir sehr schnell genervt, von anderen können wir gar nicht genug bekommen.

Es gibt daher einige Songs, die einfach nicht aus der Mode kommen und über Generationen hinweg gespielt werden. Hin und wieder vergessen wir jedoch diese Klassiker und müssen uns wieder darin erinnern lassen. Hier daher 17 sehr erfolgreiche Klassiker, die mit Sicherheit jeder kennt und trotzdem oft in Vergessenheit geraten.

1. ‘Hey Jude‘ von den Beatles

Quelle: imago images / ZUMA Press

Die Beatles sind eine der besten Bands aller Zeiten, es ist also auch kein Wunder, dass sie sich hier auf Platz eins befinden. In einigen Rankings gilt er nicht umsonst als der beste Song aller Zeiten. Er wurde im Jahr 1968 veröffentlicht und stürmte in vielen Länder direkt auf Platz 1 der Charts.

Die Message, die die Beatles mit dem Song rüberbringen wollten, ist tatsächlich eine sehr persönliche. Tatsächlich galt der Song als Art Aufmunterung für den Sohn von Lennon und seiner Ex-Frau Cynthia, welcher sehr unter der Trennung seiner Eltern litt. McCartney schrieb den Song auf dem Weg zu deren damaligen gemeinsamen Haus.

2. Die Beatles mit ‚Yesterday‘

Quelle: imago images / ZUMA Press

Das ist der zweite Platz für die Beatles mit dem Song ‚Yesterday‘. Natürlich tauchen die Beatles in dieser Liste recht oft auf und das auch zurecht. Weltweit schaffte es der Song bei der Rankers community auf den dritten Platz der besten Songs aller Zeiten.

McCartney sagte über den Song, dass er ein sehr instinktiver Songs war, den er jemals geschrieben hatte und immerhin hatte er die meisten Songs der Beatles geschrieben. Die Melodie kam ihm tatsächlich während eines Traums, wie so viele andere Songs, die er mit den Beatles umsetzte. Tatsächlich war die Band zu Beginn etwas beschämt über den Song, da er so ganz anders war, als die üblichen Rocksongs.

3. ‘Respect‘ von Aretha Franklin

Bild: Joseph Sohm / Shutterstock.com

Dieser Song ist nun wirklich ein wahrer Klassiker und hat es zu Recht auf den dritten Platz in unserem Ranking geschafft. Die erste Vertonung des Songs ist jedoch nicht von Aretha Franklin. Tatsächlich gibt es eine ältere Version, die 1965 von Otis Redding vertont wurde. Dieser hatte auch den Song für diesen weltbekannten Titel geschrieben.

Aretha Franklin fügte jedoch den so bekannten Chorus R-E-S-P-E-C-T zu dem Song hinzumacht ihn zugleich zu einer Hymne für die Stärkung der Frauen. Aretha Franklins Song erschien nur zwei Jahre nach der Originalversion, wurde jedoch viel erfolgreicher und zu einem der wohl prägendsten Songs für die Karriere Franklins.

4. The Rolling Stones mit ‚I can’t get no satisfaction‘

Bild: Bruce Alan Bennett / Shutterstock.com

Dieser Hit war der erste Nummer 1 Hit für die Rolling Stones in den USA. Zur damaligen Zeit war der Song der verwerflich, da er einen sexuellen Songtext hatte. Offiziell durfte er daher in den Radios nicht gespielt werden. Er wurde daher lange nur auf sogenannten ‚Piraten Radiosendern‘ gespielt. Der Song schaffte es dann erst später in die Charts von England.

Tatsächlich entstand der Song aus einem Traum, den Keith Richards im Jahr 1965 während seiner U.S. Tour mit den Rolling Stones hatte. Er wachte auf und nahm den Song direkt über einen Kassettenrecorder auf. Er spielte die Noten nur einmal und ging direkt wieder schlafen.

5. Led Zeppelin mit ‚Stairway to Heaven‘

Bild: Bruce Alan Bennett / Shutterstock.com

Dieser Song gilt in dem Ranking der besten Songs weltweit als siebtbester Song aller Zeiten. Led Zepplin hat mit diesem Song aus dem Jahr 1971 einen wahren zeitlosen Klassiker geschafft, der viele Charts erobert hatte. Tatsächlich gilt dieser Song gar als Englands beliebteste Rock Hymne und wird bis heute noch regelmäßig in den Radios dieser Welt gespielt.

Offiziel wurde der Song in den USA damals nie veröffentlicht. Verblüffender Weise schaffte es der Song dennoch zu einem der meist gewünschten Songs in den Radios während den 1970-er Jahren. Das alleine zeigte schon damals den Fan Zuwachs der Band, welcher über die folgenden Jahre nicht abbrechen sollte.

6. ‚Imagine‘ von John Lennon

Bild: Imago / Cinema Publishers Collection

Imagine von John Lennon ist ein wahrer Klassiker und wer hier nicht direkt anfangen möchte zu singen, hat den Song vermutlich noch nie gehört. Doch selbst das ist eigentlich unmöglich. Tatsächlich war es John Lennons erfolgreichster Song, der es weltweit in die Charts schaffte. BMI machte den Song zu einem der 100 meist aufgeführten Songs des zwanzigsten Jahrhunderts.

Erst kurz vor seinem Tod gab John Lennon bekannt, das ein Großteil des Songs von seiner damaligen Frau Yoko Ono stammte. Im Jahr 2017 bekam sie dann sogar Co-Autor Anerkennung für den Welterfolg. Den hat sie für diesen einzigartigen Song nun aber wirklich verdient.

7. ‘Paint it Black‘ von den Rolling Stones

Bild: Bruce Alan Bennett / Shutterstock.com

Dieser Song hat es auf Platz 5 der Rankers Liste der besten Songs aller Zeiten geschafft. Der Song wurde im Jahr 1966 veröffentlicht und hat in England Platz 1 auf den Billboard Hot 100 erreicht. Gleichzeitig wurde es der dritte Nummer 1 Hit der Band in den USA und der sechste in England.

Rolling Stones Readers ernannte ‚Paint it Black’ als den drittbesten Song der Band. Laut dieser Liste waren ‚Gimme Shelter‘ und ‚Sympathy fort he Devil‘ noch erfolgreicher. Die Band ist und bleibt einfach eine Legende. Immerhin gibt es nur sehr wenige Bands, die weltweit so viel Erfolge erzielt haben wie die Rolling Stones es taten.

8. Die Beatles mit ‚Here comes the sun‘

Bild: 360b / Shutterstock.com

Die Beatles tauchen auf dieser Liste natürlich nicht nur einmal auf, immerhin sind sie eine der legendärsten Bands aller Zeiten und hatten sehr viele Hits, die über Generationen hinweg abgespielt wurden. Ein ganz besonderer Song ihrer Karriere ist jedoch ‚Here Comes the Sun‘ aus dem Jahr 1969, welcher Teil des ‚Abbey Road‘ Albums war.

Das besondere dieses Songs war, dass er nicht, wie die meisten Beatle-Songs von Paul McCartney und/oder John Lennon geschrieben wurde. Stattdessen hatte sich hier George Harrison verausgabt und viel die klassische indische Musik einfließen lassen. In England ist dieser Song gar der meistgestreamte Beatle Song aller Zeiten.

9. ‚What a wonderful World‘ von Louis Armstrong

Quelle: imago images / Cinema Publishers Collection

Weltweit landet dieser Song auf Platz 15 der bekanntesten und besten Songs. Geschrieben wurder der Songtext von Bob Thiele und George Weiss, während die erste Aufnahme von Louis Armstrong stammt. In 1967 stürmte der Song die Charts in England, schaffte es jedoch nur auf Platz 32 in Amerika. In Deutschland schaffte es der Song 1999 in die Grammy Hall of Fame.

Über die Jahre wurde der Song mehrmals gecovert. Einige Beispiele dafür sind Songs von Eva Cassidy und Katie Melua, Tonny Bennett und The Flaming Lips. Tonny Bennett bekam tatsächlich noch vor Armstrong ein Angebot diesen Song zu vertonen, lehnte jedoch es jedoch ab.

10. Simon & Garfunkel mit ‚The Sound of Silence‘

Quelle: imago images / Stefan M Prager

Dieser Song schaffte es in viele Charts auf dieser Welt und wird tatsächlich auch heute noch regelmäßig gestreamt. Austalien, West Deutschland, Österreich, Japan und Deutschland hatte den Song in seinen Top 10. Aufgenommen wurde der Song bereits im Jahr 1964 für das Album ‚Wednesday Morning 3 a.m.‘ Er schaffte es im Jahr 1966 auf Platz 1 in den Billboard Hot 100.

Der Song wurde außerdem in dem Film ‚Die Reifeprüfung‘ gemeinsam mit dem Song ‚Mrs. Robinson‘, welcher ebenfalls von ‚Simon & Garfunkel‘ ist, gefeatured. Das Besondere an diesem Song, ist die Schlichtheit in der Melodie, welche sich von vielen anderen Songs abhebt und ihn somit ganz einfach unvergesslich macht.

11. ‚Rock around the clock‘ von Bill Haley and the Comets

Quelle: imago images / Everett Collection

Wie so viele andere bekannte Songs, gibt es auch diesen in den unterschiedlichsten Varianten. Die Variante, die wohl keine große Vorstellung braucht, ist jedoch die von Bill Haley and the Commets, welche 1954 veröffentlich wurde. Damals stürmte er die Charts in den USA und England.

Die Zeitschrift ‚The Guardian‘ hatte den Song gar als die erste Nationalhymne des Rocks bezeichnet, eben einfach ein wahrer Klassiker. Außerdem sehen viele diesen Song auch als ein Beginn in das Zeitalter der modernen Popmusik. Eines ist bei diesem Song gewiss, egal in welchem Alter, bei diesem Song muss jeder einfach mitsingen, sobald er gespielt wird.

12. The Ronettes mit ‚Be my Baby‘

Quelle: imago images / ZUMA Press

Es gibt ganz offiezelle ‚Best song‘ Rankings von den Rolling Stones, NME und vielen mehr. Auf diesen Listen taucht vor allem ein Song immer wieder auf und das ist ‚Be my Baby‘. Es war eine Produktion von Phil Spector, welche mit einem vollen Orchester und einer damals noch sehr jungen Cher vertont wurde.

Über die Produktionen von Phil Spector wurde über die Jahre vieles gesagt. Vor allem, dass sie sehr verrückt und für alle Beteiligten durchaus erschöpfend waren. Doch bei einem sind sich alle einig, genau das machte seine Produktionen besonders erfolgreich und ‚Be my Baby‘ eben zu einem der erfolgreichsten Songs aller Zeiten.

13. ‚La Bamba‘ von Ritchie Valens

Quelle: imago images / Mary Evans

‚La Bamba’ ist wohl einer der erfolgreichsten Songs der frühen Rock ’n’ Roll Zeit und das auf der ganzen Welt. Kein Wunder also das es diesen Song in den unterschiedlichsten Varianten gibt. Die wohl bekannteste stammt aus dem Jahr 1987 und wurde von Los Lobos gecovert. Dieses Cover wurde für einen Film über den Rockstar Ritchie Valens vertont.

Die wohl bekannteste Variante des Songs, ist jedoch nicht die Variante, die in den Top-Rankings dieser Welt auftaucht. In den Rolling Stone’s top 500 Charts ist die Valens Variante aus dem Jahr 1958 zu finden und somit tatsächlich der einzige nicht englischsprachige Song auf dieser Liste.

14. ‘Purple Haze’ on Jimi Hendrix

Quelle: imago images / ZUMA Press

Nummer 17 der erfolgreichsten Rolling Stone Songs ist ‚Purple Haze‘. Der Song ist die zweite Single von ‚The Jimi Hendrix Experience‘ und wurde im Jahr 1967 veröffentlicht. Es ist wohl der bekannteste Song Jimi Hendrix und hat seine Fans besonders durch den faszinierenden Einsatz der Gitarre überzeugt.

Tatsächlich gilt dieser Song weltweit als einer der besten Gitarren Songs. Auf der Liste der Rolling Stones steht er auf Platz 2, bei dem Q Magazin sogar auf Platz 1. Fun Fact: Die meisten verstehen: ‚Excuse me while I kissed this guy’, tatsächlich heißt es jedoch ‘Excuse me while I kiss the sky‘ – einer der wohl am häufigsten missverstandenen Songtexte.

15. Die Beatles mit ‘Let it Be’

Quelle: imago images / Mary Evans

Die Beatles haben natürlich nur für einen Klassiker gesorgt, sondern hatte jede Menge Hits, die noch bis heute in den Radios dieser Welt gespielt werden. Ein ganz besonderer Hit der Band war jedoch der Song ‚Let it Be‘. Dieser wurde während einer sehr schwierigen Zeit der Band veröffentlicht, da sie kurz davor waren sich aufzulösen.

Der Songtext stammt von McCartney, welcher in seinem Traum seine Mutter traf und diese zu ihm sagte: ‚Let it be‘ – daher auch der Songtext: ‚When I find myself in times of trouble / Mother Mary comes to me.‘ Tatsächlich wurde ‚Let it be‘ der Titelsong des letzten Albums der Beatle, bevor sie sich 1970 trennten.

16. ‘I walk the Line’ – die Legende Johnny Cash

Quelle: imago images / ZUMA Press

Dieses Lied ist schon mehrere Jahrzehnte alt und sogar noch wesentlich älter, als die meisten Leute wissen. Veröffentlicht wurde der Song 1956, geschrieben wurde er jedoch schon viel früher. Johnny Cash schrieb den Song bereits einige Jahre vor der Veröffentlichung während seiner Stationierung mit der Air Force in Deutschland.

Als er sich das alte Tape anhören wollte, stellte er fest, dass dieses beschädigt war und den Song nicht mehr komplett wiedergeben konnte. Für seine neue Vertonung wickelte er Wachspapier um seine Gitarre, um den gebrochenen Sound des alten Tapes wiederzugeben. Das macht den Song nur noch besonderer und verhalf ihm noch dazu auf Platz 1 der Billboard Charts.

17. Bob Marley mit: ‚No Woman, No Cry‘

Quelle: imago images / ZUMA Press

‘No Woman, No Cry’ ein Song, den wohl jeder kennt und den es in den unterschiedlichsten Versionen gibt. Die wohl am meisten bekannte Variante ist jedoch nicht die Ursprungsvariante. Die Originalversion wurde 1974 mit dem Album ‚Natty Dread‘ veröffentlicht, während die bekanntere Variante im Zuge des Albums ‚Live‘ veröffentlich wurde.

Bob Marley machte mit diesem Song große Karriere und spielte sich in die Herzen vieler Leute weltweit. Was den Song noch besonderer macht ist, dass er die Lizenzen für diesen Song an einen Freund überschrieb, der das Geld dazu verwendete, eine Suppenküche am Leben zu erhalten. Ändert das nicht direkt unsere Einstellung gegenüber dem Song?

Interessant: Wussten Sie, dass Delfine Namen haben?

Delfine nutzen individuelle Pfeiflaute, um sich gegenseitig zu identifizieren, ähnlich wie Menschen Namen verwenden. Diese einzigartigen Pfeiflaute dienen der Kommunikation und dem sozialen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Studien haben gezeigt, dass Delfine auf ihren eigenen "Namen" reagieren und ihn sogar nachahmen können, um die Aufmerksamkeit anderer Delfine zu erregen.