„Ja, ich habe mit Bill Kaulitz geknutscht – das steckt dahinter“

Ein einziger Kuss auf dem Oktoberfest – und ganz Deutschland fragt sich: Läuft da was zwischen Reality-Star Jannik Kontalis und Tokio-Hotel-Frontmann Bill Kaulitz? Wir haben alle neuen Infos, frische Stimmen von der Wiesn 2025 und das, was wirklich hinter dem viel zitierten Satz „Ja, ich habe mit Bill Kaulitz geknutscht“ steckt.

Die Wiesn bebt: Ein Kuss lässt die Gerüchteküche brodeln

Image: IMAGO / BREUEL-BILD
Image: IMAGO / BREUEL-BILD

Es beginnt am 21. September im überfüllten Käferzelt: Bill Kaulitz lehnt sich zu Jannik Kontalis, ein Blitzlichtgewitter flackert – Sekunden später kursiert das Knutsch-Video in allen sozialen Netzen. Noch bevor das letzte Maßbier ausgetrunken ist, bestätigen beide Stars gegenüber Reportern: „Ja, wir haben uns geküsst.“ Ein simples Geständnis, das über Nacht zum Entertainment-Topthema wird.

Seitdem reißen die Schlagzeilen nicht ab. Auf TikTok analysieren Fans die Lippenbewegungen, auf X (ehemals Twitter) wetteifern Hashtags wie #BillNik und #WiesnLove um die Trending-Spitze. Und weil heute, am 25. September, schon wieder neue Party-Clips auftauchen, steht fest: Das Thema bleibt heiß.

Weiter geht’s mit der Frage, wer der Mann ist, der Bill Kaulitz derzeit so verlegen grinsen lässt …

Der Mann hinter dem Reality-Geständnis: Wer ist Jannik Kontalis?

Image: AI
Image: AI

Jannik Kontalis, 29, wurde als Sunnyboy in Dating-Formaten bekannt und avancierte schnell zum polarisierenden Influencer. Ob Jetset-Urlaub, Sixpack-Selfie oder Beef mit Ex-Flamme Yeliz Koc – der Serial-Dater liefert Stoff für jede Klatsch-Spalte. Doch dass er auf Männer steht, spricht er erst jetzt offen aus: „Liebe kennt kein Geschlecht“, sagt er, „und Bill erinnert mich daran, einfach Spaß zu haben.“

Was viele nicht wissen: Kontalis ist gelernter Veranstaltungskaufmann. Schon vor seinen TV-Karriere-Moves organisierte er Clubnächte in Köln – die perfekte Bühne, um Pop-Ikonen kennenzulernen. Sein selbstbewusstes Outing katapultiert ihn nun aus der Trash-TV-Ecke in die LGBTQ-Spotlights.

Bleibt die Frage: Wie passt dieser selbsternannte „Feel-Good-Freak“ ins wilde Liebesleben eines Weltstars? Das klären wir gleich …

Bill Kaulitz zwischen Herzschmerz und Freiheitsdrang

Image: AI
Image: AI

Der 36-jährige Sänger hat nach der Trennung von Ballermann-Schwarm Marc Eggers betont, er wolle „nichts Festes, nur echte Momente“. Genau das scheint er auf der Wiesn zu finden: Freiheit, Glitzer und gelegentlich einen Reality-Star auf den Lippen. Nach dem Kuss zeigt er sich ausgelassen, aber ungewohnt schüchtern und meidet große Interviews – ein ungewohntes Bild für den sonst so extrovertierten Kaulitz-Twin.

Insider erinnern: Bill flirtete bereits mit Hollywood-Stylist Cedric J., tanzte mit Model Jordan Barrett und besang seinen Crush im eigenen Podcast. Doch keine Liaison hielt länger als ein paar Monate. Sein Freundeskreis sagt: „Bill hat Lust auf Leichtigkeit, nicht auf Labels.“ Genau hier könnte Jannik ins Spiel kommen.

Und was ist wirklich in der Knutsch-Nacht passiert? Die verblüffenden Details des Wiesn-Dates liefern wir jetzt …

Zwischen Dirndl und DJ-Pult: So lief das echte Wiesn-Date ab

Image: AI
Image: AI

Cathy Hummels’ alljährlicher Promi-Bummel ist traditionell Hot-Spot für Skandale. Gegen 18 Uhr tauchen Bill und Jannik im Partner-Look (customized Vintage-Lederjacken) auf. Zwei Stunden, drei Maß und eine spontane Polonaise später ziehen sie sich hinter den DJ-Pult-Vorhang zurück – dort entsteht das berühmte Kuss-Video. Augenzeugen berichten von „viel Lachen, Null Scheu“ und Bill, der nach dem Kuss laut „Scheiß drauf, wir leben nur einmal!“ ruft.

Später wechseln beide zur „Boxeralm“-Aftershow. In der VIP-Lounge wird es ruhiger: verbrüderte Selfies, ein gemeinsamer Raucherbalkon, dann separate Abfahrten gegen zwei Uhr. Kein gemeinsamer Heimweg, dafür die Verabredung zu einem Lunch in Bills Münchner Stammhotel am nächsten Tag.

Doch nicht jeder gönnt dem Duo die unverkrampfte Liaison – im Netz schlägt das Ganze Wellen …

Hate, Hype und Hashtags: Was die Netzreaktionen verraten

Image: AI
Image: AI

Noch in derselben Nacht feuert Ex-TV-Matchmaker Jona Steinig via Insta: „Bill Kaulitz, wir retten dich!“ – der erste von vielen Seitenhieben, die Jannik Berechnung unterstellen. Memes blühen auf: Bill als Popprinz, Jannik als „Cloud-Clautaler“. Dazu Fake-Paparazzi-Pics, die das Paar angeblich verlobt zeigen.

Jannik platzt daraufhin der Kragen: „Respektlos! Wir wollen doch nur Spaß.“ Er postet ein Champagner-Foto mit Bill und kommentiert: „Ich wünschte, ihr hättet alle einen Bill in eurem Leben.“ Die Fronten sind verhärtet – aber die Klickzahlen schießen durch die Decke, und alle warten gespannt auf eine offizielle Liebesbestätigung.

Ob es wirklich nur um Spaß geht oder doch mehr dahintersteckt, enthüllt die finale Slide …

Das steckt wirklich dahinter: Warum der Kuss mehr ist als ein Oktoberfest-Gag

Image: AI
Image: AI

Bei unserem heutigen Nachhaken verrät ein enger Freund der Kaulitz-Zwillinge: Bill und Jannik planen einen gemeinsamen Auftritt in Bills Podcast „Kaulitz & Co.“ – Thema: moderne Bisexualität und queere Sichtbarkeit. Der Wiesn-Kuss sollte nie Marketing-Stunt sein, inspiriert das Duo nun aber dazu, offen über Fluidität und Freigeist zu sprechen.

Beide Stars eint das Bedürfnis, gängige Schubladen zu sprengen. „Wenn unsere Party-Aktion auch nur einen einzigen Menschen ermutigt, sich zu zeigen, hat sich der Hype gelohnt“, so Bill. Eine feste Beziehung? „Mal sehen“, lächelt Jannik, „wir genießen den Moment.“ Der Kuss war also weder PR-Coup noch Oktoberfest-Scherz – er war der Startschuss für ein öffentliches Gespräch über Liebe ohne Etikett.

Und damit endet unsere Reise vom blitzschnellen Wiesn-Knutsch bis zur vielleicht wichtigsten Message des Pop-Herbstes 2025: Echtheit küsst Klischee – und gewinnt.

Interessant: Haben Sie jemals von der "Dritten Hand" gehört?

Im Jahr 2003 entwickelten Forscher eine Roboterhand, die als "Dritte Hand" agiert und von Gehirnsignalen gesteuert werden kann, um Menschen mit Behinderungen zu helfen. Diese Technologie könnte das Leben vieler Menschen verbessern, indem sie ihnen mehr Unabhängigkeit und Bewegungsfreiheit ermöglicht. Die Forschung in diesem Bereich schreitet voran, und es ist möglich, dass solche Technologien in Zukunft noch weiter entwickelt und verfeinert werden, um noch mehr Funktionen zu bieten.