Ein viraler Wiesn-Moment sorgt für Gelächter – und für erhobene Zeigefinger rund um die Trachten-Etikette. Ein Besucher des Oktoberfests 2025 hat seine Lederhose so spektakulär falsch herum angezogen, dass selbst gestandene Münchner*innen zweimal hinschauen mussten.
Der TikTok-Clip, der halb München zum Lachen brachte

Am Eröffnungswochenende filmten drei Wiesn-Bedienungen einen Gast, der gemütlich auf seinem Bierbankplatz saß – nur dass sein Hinterteil dort landete, wo eigentlich der Latz hingehört. Das Video landete noch während des ersten Maßkrug-Marathons auf TikTok und sammelte binnen Stunden sechsstellige Aufrufzahlen.
Mit jedem Share wuchs die Faszination: Wie kann man eine Lederhose komplett verkehrt herum anziehen und trotzdem hineinpassen? Ein Rätsel, das zunächst niemand lösen konnte.
Lass uns gleich darauf schauen, wer als Erste eingriff und warum ihr Mut gefeiert wird…
Die Bedienung, die zur Heldin der Tradition wurde

Als der Fauxpas die Runde machte, fasste sich eine Kellnerin ein Herz. Zwischen Tabletts voller Hendl und Brezn beugte sie sich zum irritierten Touristen, erklärte höflich die Lage – und zeigte mit ruhiger Hand, wo vorn und hinten sind.
Ihre spontane Hilfe wurde selbst zum Social-Media-Hit: Screenshots zeigen sie mit entschlossenem Blick, während Likes und Herzchen in den Kommentarspalten explodierten. Für viele war sie die „Retterin des bayerischen Brauchtums“.
Doch warum passieren solche Modesünden ausgerechnet auf dem größten Volksfest der Welt? Die Antwort wartet im nächsten Slide…
Touristen und das Trachten-Dilemma

Rund sechs Millionen Menschen pilgern jährlich zur Wiesn – darunter zahllose Erstbesucher*innen, die ihre Tracht noch kurz vor Abflug im Souvenirshop ergattern. Fehlende Beratung und knapper Sitzplatz im Flieger führen dann zu Do-it-yourself-Anziehmethoden, bei denen Tradition auf Trial-and-Error trifft.
Einheimische Trachtenverleiher berichten, dass besonders asiatische und amerikanische Gäste oft ratlos vor Knöpfen, Stickereien und H-Trägern stehen. „Die Angst, etwas falsch zu machen, endet manchmal damit, dass alles falsch gemacht wird“, so ein Verleiher augenzwinkernd.
Aber wie reagiert das Internet, wenn Bayerns Heiligtum so ins Wanken gerät? Gleich gibt’s einen Blick ins Kommentar-Feuerwerk…
So reagiert das Netz – von Schadenfreude bis Seufzer

Unter dem Clip entlud sich binnen Minuten ein Sammelsurium an Lach-Emojis, „Cringe!“-Rufen und liebevoll-sarkastischen Tipps. Besonders beliebt: die Frage, „Wie hat er die überhaupt angezogen?“, die zum Running Gag der Saison wurde.
Zwischen Spott und Stolz mischten sich auch mahnende Stimmen: „Mein bayrisches Herz blutet“, schrieb eine Userin, während andere Pragmatiker*innen anboten, kostenlose „Lederhosen-Crashkurse“ am Bahnhofsplatz zu geben.
Jetzt wird’s ernst: Wie zieht man eine Lederhose eigentlich richtig an? Die Experten klären gleich auf…
Lederhose verkehrt herum? Trachten-Experten klären auf

Lederhosen-Schneider*innen erklären, dass der Latz vorn sein muss, weil er die Hosenträger fixiert und Zugang zur Seitentasche erlaubt. Dreht man das Stück, fehlt jede Passform – aber dickes, weiches Hirschleder lässt genug Spielraum, um trotzdem hineinzuschlüpfen. „Er muss sie Schritt für Schritt über die Füße gedreht haben“, vermutet eine Schneiderin.
Der entscheidende Tipp: Erst Hosenträger einstellen, dann Hosenbeine hochziehen, schließlich den Latz schließen – so kommt niemand auf die rückwärtige Idee. Wer das beherzigt, spart sich nicht nur Spott, sondern auch Druckstellen am Gesäß.
Bleibt nur noch die Frage: Was wurde eigentlich aus dem Wiesn-Pechvogel? Die Auflösung folgt…
Und was wurde aus dem Wiesn-Pechvogel?

Laut den Bedienungen verschwand der Tourist kurz darauf Richtung Toiletten und tauchte wenige Minuten später korrekt gekleidet – und mit hochrotem Kopf – wieder auf. Als er bemerkte, wie viral sein Fehltritt gegangen war, nahm er’s sportlich und prostete der Kamera grinsend zu.
Gerüchten zufolge erhielt er danach mehrere Einladungen von Trachtengeschäften, die ihm kostenlos korrekte Outfits versprachen – Hauptsache, er tritt künftig als wandelndes Mahnmal für richtige Lederhosen-Etikette auf. So endet ein kleiner Fehltritt als große Wiesn-Legende – und erinnert uns daran, dass Tradition am besten mit einer Prise Humor sitzt.
Slideshow Ende – Dirndl und Lederhosen sitzen jetzt hoffentlich bei allen an der richtigen Stelle!