Jeder hebt Bargeld ab – doch kaum jemand kennt den unscheinbaren Knopf, der über Sicherheit oder Betrug entscheidet. Dieser Artikel zeigt, warum eine einzige Taste am Geldautomaten heute wichtiger ist als je zuvor und wieso ein aktueller Experten-Warnhinweis jetzt Wellen schlägt.
Warum eine Taste über deine Sicherheit entscheidet

Geldautomaten sind 2025 technisch komplexer – und zugleich das Lieblingsziel moderner Betrüger. Immer öfter berichten Polizei und Banken über manipulierte Geräte, bei denen Kriminelle Sekundenbruchteile ausnutzen, um an Karten oder Bargeld zu gelangen.
Doch mitten in dieser High-Tech-Gefahrenzone existiert ein simpler Schutzmechanismus: eine Taste, die jeder kennt, aber selten nutzt. Welche das ist und wann du sie drücken musst, verrät die nächste Folie – lass uns tiefer eintauchen.
(Weiter geht’s mit dem Mythos hinter der Taste …)
Der Mythos der „roten Abbruch-Taste“

Seit Jahren kursiert das Gerücht, man solle unmittelbar nach dem Abheben noch einmal die rote Abbruch-Taste drücken, sonst könne ein Betrüger die Sitzung heimlich fortsetzen. Experten nahmen sich jetzt des Themas an und untersuchten aktuelle Automaten-Software. Ergebnis: Nach Kartenrückgabe gilt die Sitzung offiziell als beendet – doch das ist nur die halbe Wahrheit.
Denn während deine Karte sicher ist, kann das Terminal im Hintergrund weiterlaufen, wenn Fremde dich während des Vorgangs ablenken. Die rote Taste kann also in bestimmten Fällen tatsächlich helfen – aber nicht so, wie viele glauben. Warum, erfährst du gleich.
(Schon im nächsten Abschnitt klären wir den wahren Nutzen …)
Was wirklich hinter dem Warn-Tipp steckt

Aktuelle Geräte geben grundsätzlich erst die Karte und dann das Bargeld aus. Das soll verhindern, dass du weggehst, bevor der Vorgang abgeschlossen ist. Trotzdem empfehlen Sicherheitsberater, die Abbruch-Taste zu drücken, falls du dich beobachtet fühlst oder plötzlich angesprochen wirst. So stoppst du den Prozess, bevor Geld ausgegeben wird – und Betrüger gehen leer aus.
Neu ist: Die Deutsche Kreditwirtschaft bestätigt, dass der Automat bei Abbruch sofort die Karte auswirft und keine Scheine freigibt. Damit schützt dich die Taste gegen sogenannte „Cash-Trapping“-Versuche, bei denen Diebe den Geldausgabeschacht blockieren. Aber es gibt noch eine entscheidende Situation, in der sie unverzichtbar ist.
(Warum Urlauber besonders aufpassen müssen, liest du gleich …)
Wann das Drücken der Taste entscheidend sein kann

Sommer 2025: Auf Rügen stoppte ein Tourist einen manipulierten Automaten rechtzeitig, weil er spontan abbrechen konnte. Die Polizei lobte seine Reaktion – nur dank der Taste blieb sein Konto ungeschröpft. Ähnliche Fälle häufen sich an Bahnhöfen und Raststätten, wo Geräte seltener überwacht werden.
Auch im Ausland weichen Automaten-Abläufe ab. Manche Fremdanbieter zahlen das Geld sofort aus, noch bevor die Karte zurückkommt. Wer hier die Abbruch-Taste kennt und beherzt nutzt, verhindert den Verlust beider Werte: Karte und Bargeld.
(Auf der nächsten Slide geht’s um die größten Fallen 2025 …)
Die gefährlichsten Automatentricks des Jahres

Skimming ist zurück – diesmal mit winzigen NFC-Auffangchips rund ums Tastenfeld. Betrüger setzen außerdem auf „Shoulder Surfing“: Sie beobachten die PIN und greifen beim Auszahlmoment zu. Beide Maschen werden durch schnelles Abbrechen effektiv vereitelt, weil keine Auszahlung erfolgt und die Karte sofort blockiert werden kann.
Hinzu kommt das neue „Phantom-Display“-Verfahren: Ein aufgeklebter Bildschirm zeigt dir eine Fake-Meldung, während der echte Automat weiterarbeitet. Wer hier irritiert zögert, verliert wertvolle Sekunden. Die rote Taste beendet den Spuk sofort – ein simpler Druck, der komplexe Angriffe ausschaltet.
(Doch welche Taste sollst du nun wirklich drücken? Die Auflösung folgt …)
Die eine Regel, die alles verändert

Es ist tatsächlich die rote „Abbruch“-Taste – und zwar schon während des Vorgangs, sobald dir etwas seltsam vorkommt. Sie stoppt jede Transaktion, wirft deine Karte aus und verhindert die Geldausgabe. Drückst du sie erst nach abgeschlossener Transaktion, hat sie keinen zusätzlichen Effekt – aber währenddessen kann sie zum Lebensretter für dein Konto werden.
Merke dir deshalb eine einfache Formel: Unwohlsein = Abbruch-Taste. Wirst du abgelenkt, bedrängt oder bemerkst eine Manipulation, brich ab, nimm deine Karte und verlasse den Automaten. Ein einziger Knopfdruck schenkt dir Sicherheit – und nimmt Betrügern jede Chance.
(Damit bist du bestens gerüstet fürs nächste Abheben – vertraue auf den roten Schutzschild!)