Nicht Papas Konto: So finanzieren sich die Geissens-Schwestern selbst

Bild: IMAGO / Andreas Beil

In der heutigen Welt ist finanzielle Unabhängigkeit für viele ein großes Ziel. Doch was bedeutet es, wirklich auf eigenen Beinen zu stehen – besonders, wenn man in Luxus und Reichtum hineingeboren wird? Viele Menschen glauben, wer aus einem wohlhabenden Elternhaus stammt, habe es automatisch leicht.

Doch der Druck, sich aus dem Schatten berühmter Eltern zu lösen, kann enorm sein. Gerade in Zeiten von sozialen Medien stehen junge Prominente unter ständiger Beobachtung. Erwartungen und Vorurteile prallen täglich aufeinander. Zwei, die das sehr genau kennen, sind Davina und Shania Geiss. Doch was steckt hinter ihrem Image – und wie gelingt ihnen der Weg zur Selbstständigkeit?

1. Aufwachsen im Rampenlicht

Bild: IMAGO / Future Image

Schon als Kinder standen Davina und Shania Geiss vor Fernsehkameras. Ihre Familie wurde durch die RTLZWEI-Doku „Die Geissens – Eine schrecklich glamouröse Familie“ in Deutschland bekannt. Der Luxus, die Reisen, die Yachten – alles wurde öffentlich gezeigt. Viele Zuschauer begleitete das Gefühl, einen Blick hinter die Kulissen des Reichtums zu werfen.

Doch was bedeutet es, wenn das eigene Leben zur Reality-Show wird? Die beiden Schwestern sind mit dieser Aufmerksamkeit groß geworden – doch Ruhm bringt auch Kritik. Wer öffentlich lebt, muss sich ständig beweisen. Wie sehr das die beiden geprägt hat, zeigt sich besonders dann, wenn sie eigene Wege gehen wollen. Und das taten sie.

2. Zwischen Vorurteilen und Erwartungen

Bild: IMAGO / Panoramic by PsnewZ

Mit dem Ruhm kamen auch die Schubladen: verwöhnt, faul, abhängig vom Geld der Eltern. Davina und Shania Geiss kennen diese Vorurteile nur zu gut. In sozialen Netzwerken werden sie oft auf ihren Namen und ihren Lifestyle reduziert. Dabei vergessen viele, dass auch Millionärskinder eigene Träume und Ambitionen haben.

Der Druck, mehr als nur „die Töchter von …“ zu sein, ist enorm. Besonders junge Frauen in der Öffentlichkeit müssen sich doppelt beweisen – erst recht, wenn sie aus einer bekannten Familie stammen. Doch wie sieht die Realität hinter dem Image aus? Was tun Davina und Shania tatsächlich, um sich ein eigenes Leben aufzubauen?

3. Erste Schritte in die Selbstständigkeit

Bild: davinageiss / Instagram.com

Trotz ihres glamourösen Hintergrunds betonen Davina und Shania, dass sie ihren eigenen Lebensunterhalt verdienen. Bekannt wurden sie durch „We Love Monaco„, eine eigene Reality-Serie, die ihnen Reichweite und Einnahmen sichert. Doch das Fernsehen ist nur ein Teil ihres Portfolios. Die beiden arbeiten an ihrer Marke, entwickeln eigene Projekte und beweisen dabei unternehmerisches Talent.

Es geht ihnen nicht nur darum, in Kameras zu lächeln – sie möchten sich etablieren, ernst genommen werden und selbst bestimmen, wohin ihr Weg führt. Ihr Ziel: Unabhängigkeit. Wie genau sie das erreichen, verraten sie in Interviews – und dabei wird schnell klar: Sie setzen auf mehr als nur TV.

4. Einfluss und Einkommen durch Social Media

Bild: IMAGO / ZUMA Press

Auf Instagram folgen Davina und Shania jeweils über eine halbe Million Menschen – und das macht sie zu gefragten Influencerinnen. Über Werbepartnerschaften, Kooperationen und eigene Inhalte verdienen sie regelmäßig Geld. Ihre hohe Reichweite in einer jungen Zielgruppe ist für Marken besonders attraktiv.

Doch hinter den Fotos steckt mehr Arbeit, als viele glauben: Planung, Verhandlungen, Inhalte produzieren – alles Teil ihres Businessalltags. Die Schwestern betonen dabei, dass sie sich ihre Einkünfte selbst erarbeiten und nicht auf Papas Konto angewiesen sind. Besonders Shania äußerte sich dazu klar in einem Interview: „Das ist nicht Papas Geld.“ Und das ist längst nicht alles.

5. Kunst, Mode und eigene Kollektionen

Bild: IMAGO / Westend61

Neben TV und Social Media setzen Davina und Shania auch auf kreative Projekte. Shania gründete 2018 ihre eigene Schmucklinie, Davina startete 2021 mit einer Modekollektion. Diese Schritte zeigen deutlich: Die beiden wollen nicht nur in der Öffentlichkeit stehen, sondern auch eigene Produkte entwickeln und vermarkten.

Dabei nutzen sie ihre Reichweite gezielt – als Sprungbrett, nicht als Ruhekissen. Die Arbeit an Designs, die Organisation von Produktionen und der direkte Kontakt zur Community sind dabei zentrale Bestandteile ihres Erfolgs. Ihre Marken wachsen mit ihnen – und beweisen, dass sie mehr sind als Töchter reicher Eltern. Aber wie gehen sie mit dem Druck und der Kritik um?

6. Starke Meinungen, harte Kritik

Bild: IMAGO / Christian Ohde

Trotz aller Erfolge bleibt der Gegenwind nicht aus. In Kommentaren werden sie immer wieder als faul oder „nur berühmt wegen Mama und Papa“ bezeichnet. Doch Shania und Davina zeigen sich kämpferisch. In Interviews stellen sie klar, dass sie sich ihr Leben selbst finanzieren und auf finanzielle Hilfe ihrer Eltern weitgehend verzichten.

Lediglich an Feiertagen wie Weihnachten oder Geburtstagen gibt es Geschenke. Sie wissen, dass sie sich ständig neu beweisen müssen, gerade weil sie im Rampenlicht aufgewachsen sind. Doch sie haben gelernt, mit der Öffentlichkeit umzugehen – und das sogar zu ihrem Vorteil zu nutzen. Was bedeutet das für ihre Zukunft?

7. Mehr als ein Name: Die Zukunft der Geiss-Schwestern

Bild: shaniageiss / Instagram.com

Davina und Shania Geiss haben sich von bekannten TV-Gesichtern zu eigenständigen Unternehmerinnen entwickelt. Sie nutzen ihren Namen, ohne sich auf ihm auszuruhen. Ihr Ziel ist klar: eigenes Geld, eigene Projekte, eigene Wege. In einer Welt, in der junge Promis oft schnell in der Versenkung verschwinden, zeigen sie, dass es möglich ist, sich langfristig zu etablieren.

Ob als Influencerinnen, Designerinnen oder Medienpersönlichkeiten – die beiden bauen sich ein Netzwerk auf, das über Familiäre Strukturen hinausgeht. Ihre Geschichte zeigt: Erfolg kann auch dann selbst erarbeitet sein, wenn man privilegiert startet – solange der Wille zur Selbstverwirklichung da ist. Und dieser ist bei ihnen deutlich spürbar.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Mikroorganismen in unserem Körper leben?

Der menschliche Körper beherbergt etwa 100 Billionen Mikroorganismen, die zusammen als Mikrobiom bezeichnet werden. Diese Mikroorganismen spielen eine wichtige Rolle bei der Verdauung, der Immunabwehr und der Produktion von Vitaminen. Das Mikrobiom ist so zahlreich, dass es die Anzahl der menschlichen Zellen im Körper übersteigt, was die enge Symbiose zwischen Mensch und Mikrobiom verdeutlicht.