
Haben Sie jemals etwas auf einem Flohmarkt gekauft? Das ganze Jahr über sieht man verschiedene Arten, ob kleine Garagenverkäufe oder größere Events. Nur wenige Menschen erhoffen sich jedoch etwas Besonderes auf einem Flohmarkt zu finden. Die meisten schauen sich einfach nur um und kaufen eventuell etwas, das ihnen gefällt und nicht viel kostet.
Nachdem Sie diese Geschichte jedoch gelesen haben, werden Sie sicherlich nach dem nächsten Flohmarkt in Ihrer Nähe Ausschau halten.
Eine Frau hatte sich nämlich nicht viel dabei gedacht, als sie einen günstigen Ring auf einem Flohmarkt fand. Überraschender Weise stellte sich später jedoch heraus, dass er ein Vermögen wert war.
1. Auf der Suche nach dem besten Preis

Wer sich auf einem Flohmarkt umsieht, der versucht generell das bestmögliche Angebot zu finden. Ganz egal, ob Sie auf der Suche nach Kleidung, Schmuck oder auch Elektrogeräten sind, zählt in vielen Fällen das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Viele Menschen konnten bereits unterschiedliche noch gut erhaltene Dinge für einen besonders günstigen Preis erwerben. Nichts ist jedoch mit dem zu vergleichen, was eine Frau aus England fand. Bei ihrem Flohmarktbesuch konnte sie niemals ahnen, welchen Fund sie machen würde.
Sie schaute sich nach unterschiedlichen Dingen um und stieß zufällig auf einen Ring, der ihr besonders gefiel. Er schien besonders auffällig und hatte etwas Besonderes, das sie ansprach.
2. Sie macht ein gutes Geschäft

Der Ring war relativ groß und schien irgendwie übertrieben und zudem überteuert. Nachdem die Frau ein wenig gehandelt hatte, konnte sie den Ring aber für rund 13 Dollar ergattern. Niemals hätte sie sich gedacht, wie gut das Geschäft war, das sie eben abgeschlossen hatte.
Ihr gefiel der Ring so sehr, dass sie ihn sofort anprobierte und danach nicht mehr annahm. Sie trug ihn so oft, dass er für die nächsten 30 Jahre fast ständig an ihrem Finger war.
Trotz seines Aussehens war ihr bewusst, dass es sich dabei nicht um einen echten Diamanten handeln konnte. Doch wieso war sie sich so sicher, dass er nicht echt war?
3. War der Stein echt?

Durch Zufall sah ein Juwelier den Ring und war sofort von ihm begeistert. Auch wenn weder der Juwelier noch die Frau selbst wirklich davon überzeugt waren, dass es sich um einen echten Diamanten handeln könnte, bat der Juwelier Sie den Ring schätzen zu lassen.
Die Besitzerin war jedoch so sehr davon überzeugt, dass es keinesfalls ein echter Diamant war, dass Sie nicht einmal mit dem Gedanken spielte, ihn zu einem Juwelier zu bringen.
Ihr war bewusst, dass eine 50-prozentige Chance bestand, dass sie im Unrecht war, doch wäre es einfach zu unwahrscheinlich, dass ein Ring, den sie auf einem Flohmarkt ersteigert hatte, wertvoll war.
4. Er schien zu groß zu sein

Selbst wenn es sich um einen echten Diamanten handeln sollte, war dieser Stein viel zu groß. Aufgrund der Größe allein schien er eine Fälschung sein zu müssen. Ein zweiter Grund war natürlich, dass die Frau ihn für nur 13 Dollar auf dem Flohmarkt erwarb.
Der Stein schien auch nicht so sehr zu funkeln, wie es ein echter Diamant tun würde. Insgesamt war es ein sehr schöner Ring mit einem pompösen Stein, doch dass es sich um einen echten Diamanten handeln könnte, kam der Frau nicht in den Sinn.
Dies änderte sich jedoch, als ein Juwelier den Ring sah. Dieser war der Ansicht, dass es sich um einen echten Diamanten handeln konnte.
5. Sie war in Geldnöten

Debra Goddard, die Besitzerin des Rings, befand sich in einer finanziell misslichen Lage, da ihre Mutter ihr gesamtes Geld verloren hatte. Das Problem dabei war jedoch, dass sie es selbst nicht verschleuderte, sondern Verwandte dies bewirkten.
Es wäre demnach hilfreich, wenn der Ring zumindest etwas Geld wert wäre, sodass sie ihre Mutter finanziell unterstützen könnte. Auch sie selbst könnte zusätzliches Geld durchaus gut gebrauchen.
Dennoch konnte und wollte Debra sich keine falschen Hoffnungen machen, nur um dann vom Juwelier enttäuscht zu werden. Insgeheim wünschte sie sich somit, dass ihr der Ring viel Geld einbringen würde, versuchte jedoch nicht darüber nachzudenken.
6. Eine Untersuchung konnte nicht schaden

Nach einem Gespräch mit ihrer Familie, hat sich die Besitzerin des Rings dann dafür entschieden, den Ring schätzen zu lassen. Auch wenn sie selbst sehr skeptisch war und es für eine Zeitverschwendung hielt, konnte es im Prinzip nicht schaden.
Vor allem, da sich die Frau mittlerweile im Ruhestand befand, hatte sie nicht viel Besseres zu tun, als sich auf dem Weg zum Juwelier zu machen. Zudem könnte sie zusätzliches Geld durchaus gebrauchen, da sie sich sozusagen in einer Notsituation befand.
Dennoch konnte zu diesem Zeitpunkt niemand erahnen, dass hinter diesem zwar auffällig aussehenden jedoch insgesamt unscheinbar wirkendem Ring, ein Juwel stecken würde.
7. Auf dem Weg zum Gutachter

Einige Tage später beschloss sich die Frau jedoch dazu, zum Juwelier zu gehen und den Ring schätzen zu lassen. Auf dem Weg zum Gutachter versuchte sie sich selbst keine großartigen Gedanken zu machen und rechnete praktisch schon damit, dass der Ring wahrscheinlich kaum Wert haben würde.
Sie ging zu Sotheby’s, da dieser Juwelier der einzige war, der sich in der Nähe ihres Wohnortes befand und sie, auch aufgrund des Alters, nicht weit gehen konnte und wollte.
Sie hatte zuvor noch nie etwas bei einem Gutachter schätzen lassen, sodass sie nicht wusste, was beim Juwelier auf sie zukommen würde.
8. Sie hoffte auf einen zumindest geringen Wert

Auch wenn sie den Ring für nur 13 Dollar erwarb, machte sie sich insgeheim Hoffnungen, dass er zumindest rund 750 Pfund wert sein würde. Sie hoffte einfach, dass sie nicht umsonst zum Juwelier gehen würde und betete demnach für eine Art Wunder.
Hätte Sie ein Juwelier auf einer Party nicht angesprochen und ihr gesagt, dass er den Ring für wertvoll hielt, wäre sie wahrscheinlich niemals zum Gutachter gegangen. Wie wahrscheinlich sollte es nämlich schon sein, dass ein günstiger Ring vom Flohmarkt viel wert sein würde.
Es schien jedoch Debras Glückstag zu sein, denn der Ring war nicht nur echt, sondern zudem besonders wertvoll.
9. Sie konnte es nicht glauben

Der Gutachter benötigte nur wenige Minuten, um den Wert des Rings zu schätzen, beziehungsweise um herauszufinden, worum es sich bei dem Stein handelte. Das Ergebnis war schockierend.
Der Juwelier erklärte der Frau, dass es sich um einen besonders großen, jedoch echten Diamanten handeln würde. Es sei garantiert keine Fälschung.
Die Frau konnte es einfach nicht fassen, dass sie über 30 Jahre lang einen Diamanten am Finger trug und nichts ahnte. Nie, in all den Jahren, kam sie auf die Idee, den Ring schätzen zu lassen oder überhaupt darüber nachzudenken, dass er eventuell wertvoll sein könnte. Nun stellte sich die Frage, wie wertvoll er war.
10. Die Überraschung war groß

Der Gutachter wurde, als diese Geschichte um den Ring bekannt wurde, interviewt und sagte dabei, dass jeder, unabhängig in welcher Situation er sich befand, genau so wie die Frau reagieren würde.
Es passiert einfach nicht jeden Tag, dass man einen Ring für wenig Geld erwirbt und sich später herausstellt, dass es ein wertvoller Diamant ist. Vor allem, da die Frau den Ring auf einem Flohmarkt fand, konnte wirklich niemand ahnen, wie wertvoll er war.
Es schien fast so, als wären die Gebote der Frau erhört worden sein. Sie konnte das Geld, unabhängig davon, um wie viel es sich handeln würde, wirklich dringend benötigen.
11. Der Stein war echt

Der Juwelier sagte, dass die Frau, als er ihr erklärte, dass es sich um einen Diamanten handelte, fast in Ohnmacht gefallen war. Dies ist natürlich verständlich. Selbst der Gutachter konnte nicht glauben, dass jemand einen so großen Diamanten besaß.
Anschließend ging die Frau wieder nach Hause und konnte ihre Augen nicht mehr vom Ring nehmen. Zudem nahm sie ihn jetzt auch ab, nachdem sie wusste, wie wertvoll er war, da sie ihn keinesfalls verlieren wollte.
Sie konnte einfach nicht glauben, dass sie tatsächlich etwas Wertvolles besaß und es zu Geld machen konnte. Sie überlegte sich die ganze Nacht, wie viel Geld er ihr wohl einbringen würde.
12. Zur groß um wahr zu sein

Das schockierendste an dem Ring war jedoch seine Größe. Nicht nur, dass er nicht wie ein Diamant glänzte, er war auch so enorm, dass man niemals annehmen konnte, dass es sich um einen Diamanten handeln würde.
Der Gutachter stellte heraus, dass der Diamant 26 Karat hatte. Zudem handelte es sich um einen weißen Diamanten aus dem 19. Jahrhundert, was erklärt, warum er so viel wert war.
Die Frage, die sich jedoch nun stellte, war, warum vor der Frau niemand auf die Idee kam, dass der Ring wertvoll sein könnte. Vor allem ist es fraglich, wie der Verkäufer am Flohmarkt überhaupt zu diesem Ring kam und warum er ihn selbst nie schätzen ließ.
13. Er sah nicht wie ein echter Diamant aus

Jessica Wyndham, die Leiterin der Schmuckabteilung von Sotheby’s (Auktionshauses) meinte, dass es sich um einen sehr altmodischen Schnitt handeln würde. Heutzutage würden echte Juwelen nicht mehr so geschnitten werden, weshalb wahrscheinlich niemand auf die Idee kam, dass es sich um einen echten Diamanten handeln würde.
Anscheinend war dieses Design zu früherer Zeit angesagt. Er war jedoch kaum bearbeitet und musste aus diesem Grund besonders viel wert sein. Vor allem die enorme Größe passte einfach nicht zu Juwelen der heutigen Zeit.
Heutzutage schätzen Menschen nämlich eher unauffällige und kleinere Diamanten. Es scheint demnach die Größe zu sein, die niemanden erahnen ließ, wie wertvoll dieser Stein sein konnte.
14. Einzigartiger Schnitt

Das Besondere an diesem Diamanten war, dass das Design aus strukturiertem Chevron bestand und dadurch eine besondere Reflektion des Lichts im Vergleich zu anderen Diamanten erfolgt.
Aus diesem Grund funkelte der Diamand auch nicht so wie ein typischer Diamant. Dieser eher kühlere Farbton sorgt jedoch dafür, dass dieser Diamant um einiges wertvoller als gewöhnliche Modelle ist.
Der Gutachter schätzte zudem den ursprünglichen Wert des Rings auf rund 350.000 Pfund. Aus diesem Grund entschied sich die Frau auch den Diamanten beziehungsweise den Ring zu versteigern. Der Preis zu dem er jedoch ersteigert worden war, sorgte bei der Frau für einen weiteren Schock.
15. Der Ring gehörte einer wichtigen Person

Es wurde ein Diamantspezialist beauftragt, um den Stein beziehungsweise dessen Herkunft zu bestimmen. Dieser glaubte, dass der Ring einmal im Besitz einer besonders wichtigen Person gewesen sei.
Aufgrund des Aussehens, des Schnitts und der Größe, konnte in etwa ausgemacht werden, in welcher Zeit der Ring erstellt worden war. Der Spezialist glaubte demnach, dass er mal im Besitz eines Königs oder einer Person von sehr großem Reichtum gewesen sein musste.
Wer genau im Besitz war, lässt sich nicht sagen. Es ist jedoch eindeutig, dass der anonyme Käufer mehr über den Ring wissen musste, als die Frau, das Auktionshaus und selbst der Diamantspezialist.
16. Die Versteigerung

Die Person, die den Ring schlussendlich ersteigert hatte, wollte jedoch anonym bleiben. Der Preis am Ende betrug unglaubliche 847.000 Pfund. Die Frau hatte somit einen Ring auf dem Flohmarkt für nur 10 Pfund gekauft und für nahezu 1 Millionen Pfund weiterverkauft.
Auch wenn sich die Frau sowie das Auktionshaus sehr freuten, fragte sich natürlich jeder, warum der Käufer bereit war, so viel mehr für den Ring auszugeben, als ursprünglich vom Gutachter geschätzt worden war.
Allen Beteiligten war bewusst, das es ein Geheimnis um den Ring geben musste, doch was war dies? Was konnte dafür sorgen, dass sich der Wert verdreifachte?
17. Besondere Merkmale

Der Diamantspezialist erklärte gegenüber CNN, dass er sich sicher sei, dass der Ring aus dem 19. Jahrhundert stammen würde. In dieser Zeit gab es noch keine modernen Diamantenminen, da diese erst viel später entdeckt worden waren.
Aus diesem Grund gab es zur damaligen Zeit nur sehr wenige Diamanten und nur sehr reiche oder besondere Menschen, konnten Schmuck mit Diamanten besitzen. Deshalb war der Stein wahrscheinlich auch so groß. Während es heutzutage eine viel größere Anzahl an Diamanten gibt, schätzte man damals diese und wollte sie nicht unnötigerweise durch ein Schleifen verkleinern.
Der Diamantexperte was sich außerdem sicher, dass man den Wert des Rings sogar noch steigern könnte.
18. Steigerung des Werts

Der Spezialist war der Ansicht, dass man den Wert des Diamanten noch erhöhen könnte, wenn man ihn zu einem modernen Stein schleifen würde. Dadurch würde er seinen ursprünglichen Wert nicht verlieren und noch attraktiver für heutige Standards sein.
Da es jedoch ein anonymer Kauf war, kann nicht gesagt werden, ob der Käufer den Stein bearbeiten ließ und weiterverkauft oder in seinem Eigentum hält. Bisher ist sowieso noch nicht klar, wer der Käufer war und wieso überhaupt jemand so viel Geld, auch im Hinblick des Werts, für einen Diamanten ausgeben würde.
Wie dem auch sei, ist die ursprüngliche Besitzerin des Rings natürlich mehr als erfreut über den Verkaufswert.
19. Alles passiert aus einem bestimmten Grund

Debra, die ehemalige Besitzerin des Diamantens, wurde, nachdem ihre Geschichte bekannt wurde, von vielen unterschiedlichen Sendern und Magazinen interviewt. Sie wiederholte immer wieder, wie glücklich sie darüber sei, was ihr widerfahren ist und sie sei der Meinung, dass alles aus einem bestimmten Grund passieren würde.
Niemals hätte sie sich zu träumen gewagt, dass sie an genügend Geld für sich, ihre Mutter und die restliche Familie kommt und schon gar nicht, dass sie nahezu zu Millionärin wird. Alles nur, da sie vor 30 Jahren einen einfachen Ring auf einem Flohmarkt für 13 Dollar worden hatte.
Mit dem neu erworbenen Reichtum konnte sie auch ihrer Mutter endlich ihre Träume erfüllen.
20. Träume erfüllen

Debra ist zudem der Meinung, dass Karma ihr zum Reichtum verholfen hat. Sie glaubt, dass sie zu so viel Geld kam, da ihr und ihrer Mutter so viel Schlechtes im Leben widerfahren ist. Nun nutzt sie das Geld, um das Leben von ihrer Mutter sowie ihr eigenes zu verbessern.
Die Mutter ist 72 Jahre und konnte sich bisher im Leben nie wirklich alle ihre Wünsche erfüllen, zumindest bis jetzt. Sie hat bereits einen Urlaub auf Barbados verbracht, ihre Idole Céline Dion und Tom Jones live erlebt und auch zum ersten Mal einen Pelzmantel erworben.
Aber auch sich selbst hat Debra einen Traum erfüllt.
21. Neues Geschäft

Sie hat ihr eigenes Unternehmen gegründet. Es handelt sich dabei um eine Schmuckfirma, die sich auf Vintage-Designs spezialisiert. Debra ist auf Flohmärkten unterwegs und versucht preisgünstigen Schmuck zu erwerben, den sie dann weiter verkauft. Sie hat jedoch nicht vor, die Gewinne für sich zu behalten, sondern an wohltätige Zwecke zu spenden.
Außerdem hat sie auch ein Buch über ihre Geschichte geschrieben, um Menschen Hoffnung zu geben und zu beweisen, dass es sich lohnt und auszahlt, an Wunder zu glauben.
So unglaublich die Geschichte auch erscheinen mag, diese Frau ist nicht einmal die einzige, die auf einem Flohmarkt einen unglaublichen Fund machte, der viel wert war.