
Wenn Sie denken, Lebensmittel bei kühlen Temperaturen im Kühlschrank lagern kann gewiss nicht schaden, dann haben Sie sich geirrt. Einigen Produkten schadet die Aufbewahrung im Eisschrank. Durch falsche Lagerung verderben Lebensmittel schnell und einige fangen sogar an Schimmel zu bilden. Sie sollten nach dem Einkaufen also nicht alles wahllos in den Kühlschrank räumen.
Es ist gut zu wissen, welches Produkt man auf welche Weise lagern sollte, damit es möglichst lange frisch bleibt. Das Einräumen des Kühlschrankes sollte nach einem bestimmten System erfolgen. Aber selbst, wenn man das nach Gemüse unten und das Fleisch ins obere Fach räumt, die folgenden 10 Produkte haben im Kühlschrank nichts zu suchen.
1. Brot

Brot wird im Kühlschrank schneller alt. Wenn Sie es hineinlegen, ist das Resultat ein schnelleres Austrocknen der Backware. Ein weiters Minus ist, dass Brot im Eisschrank seinen Geschmack einbüßt. Also raus damit aus dem Kühlschrank! Sie möchten jedoch nicht jeden Tag frisches Brot kaufen? Wir sagen Ihnen, wie Sie es richtig aufbewahren.
Der beste Ort zum Lagern ist ein Brotkasten. Die Behältnisse gibt es in den unterschiedlichsten Materialien und Ausführungen. Bei der Auswahl, sollten Sie darauf achten, dass die Luft zirkulieren kann. Die ideale Temperatur zur Aufbewahrung sind 18 bis 22 Grad. Auf diese Weise gelagert hält dunkles Brot bis zu 4 Tage und Vollkornbrot 8 Tage.
2. Kaffee

Kaffee sollte man luftdicht und kühl lagern. Daraus könnte man schließen, dass nichts gegen eine Aufbewahrung im Kühlschrank spricht, doch die Bohnen verlieren dort ihren Geschmack. Da Kaffee die Eigenschaft hat den Geruch anderer Lebensmittel anzunehmen, kann es auch passieren, dass er dadurch nach Wurst oder Käse riecht. Selbst ein gut verschlossenes Glas, oder eine Dose helfen dagegen nicht.
Feuchtigkeit, Licht, Wärme und Luft verderben das Aroma von Kaffee. Am besten bewahrt man ihn in einer luftdichten Dose im Schrank oder in der Speisekammer auf. Allzu lange sollte man weder Bohnen, noch Pulver horten. Kaffee sollte nach dem Öffnen der Packung, zügig aufgebraucht werden.
3. Basilikum

Wer von uns kennt das nicht, man kauft frischen Basilikum verbraucht aber nur ein paar Blättchen davon. Ihn nun einfach in den Kühlschrank zu legen, damit er lange frisch bleibt ist keine gute Idee. Die zarten Blätter fallen dort in sich zusammen und welken. Allerdings verträgt Basilikum auch keine Zimmertemperatur, wohin also damit?
Am besten verbrauchen Sie alle grünen Blätter sofort. Wenn sich eine Lagerung gar nicht vermeiden lässt, feuchten Sie ein Küchentuch an und wickeln Sie das grüne Kraut darin ein. Auf diese Weise können Sie die Blätter, auch wenn es nicht ideal ist, doch für ein oder zwei Tage in den Eisschrank geben.
4. Zitronen

Oft kauft man Zitronen in einem Netz und verbraucht nur eine Frucht. Anschließend stellt sich auch hier die Frage, wohin mit den übrigen Früchten. Der Kühlschrank ist nicht der richtige Ort dafür. Bei den frostigen Temperaturen verliert das gelbe Obst seinen Geschmack. Zitronen sind kälteempfindlich.
Am besten aufgehoben sind die Früchte in einer kühlen Speisekammer. Leider gibt es in modernen Häusern und Wohnungen solche Lagerräume kaum noch. Damit die Früchte in der Küche nicht allzu schnell verderben, sollten Sie nicht der Sonne ausgesetzt sein. Idealerweise legen Sie Zitronen getrennt von anderem Obst in einen Korb und stellen diesen in einen Küchenschrank.
5. Avocados

Die Avocado hat sich zu einer Trendfrucht entwickelt. Die grünen, birnenförmigen Früchte werden in tropischen Gebieten angebaut und sind inzwischen in jedem Supermarkt zu finden. Reife Avocados, deren Schale beim Drücken nachgibt, kann man im Kühlschrank lagern um die Fäulnisbildung hinauszuzögern. Harte, unreife Avocados legt man besser nicht in den Eisschrank, denn dort werden sie nicht weiter reifen.
Am besten bewahren Sie Avocados bei Zimmertemperatur in der Küche auf. Wenn Sie möchten, dass die harten Früchte schneller verwendbar werden, legen Sie Äpfel mit dazu. Äpfel geben beim Reifeprozess Ethylen weiter, das auch andere Früchte schneller reifen lässt. Auf diese Weise können Sie bald Ihr Avocado Brot oder eine Guacamole genießen.
6. Kartoffeln

Wohin nur mit den übrigen Kartoffeln nach dem Kochen? Kühle Temperaturen sind eine gute Idee für die braunen Knollen. Allerdings sind Kühlschränke einfach zu kalt. Im Eisschrank verwandeln Kartoffeln die enthaltene Stärke ganz schnell in Zucker. Das Ergebnis sind seltsam süß und mehlig schmeckende Knollen.
Ideal ist eine Lagerung im kühlen Keller. Eine mit Zeitungspaper ausgeschlagene Kiste und Dunkelheit sind optimale Bedingungen. Das Licht und die Wärme in der Küche ließe Kartoffeln Keime bilden. Plastikbeutel sind völlig ungeeignet zur Aufbewahrung. Sollten Sie keinen geeigneten Keller haben, geben Sie die Knollen am besten in einen Stoffbeutel und bewahren Sie diesen an einem trockenen, kühlen Ort auf.
7. Bananen

Auch für Bananen ist der Kühlschrank nicht der richtige Ort zum Lagern. In der Kälte des Eisschrankes wird die Schale des Obstes schneller schwarz. Wohin also mit den gebogenen Dingern? Geben Sie Bananen auf keinen Fall mit anderen Früchten in eine Schüssel, denn das andere Obst wird dann schneller weich und verdirbt früher.
Ein eigener Korb bei Zimmertemperatur ist gut geeignet. Noch besser wäre es, die Bananen aufzuhängen. Damit die Früchte länger haltbar werden, umwickeln Sie vorher den Stil mit einer Frischhaltefolie. Auf diese Weise verzögert sich das Reifen. Auch wenn Ihre Bananen braune Flecken haben, sind sie noch gut genießbar. Sie schmecken dann wunderbar süßlich.
8. Tomaten

Im Kühlschrank büßen Tomaten ihren Geschmack ein. Die Früchte reagieren sehr empfindlich auf Kälte. Durch die eisigen Temperaturen reifen die Tomaten nicht weiter, stattdessen wird ihr Fruchtfleisch mehlig. Schneller schimmlig werden die Früchte im Eisschrank obendrein.
Um möglichst Lange die gekauften Tomaten genießen zu können, nehmen Sie diese nach dem Einkauf möglichst gleich aus der Plastiktüte. Ein Korb bei Zimmertemperatur in der Küche ist der richtige Aufbewahrungsort. Genauso wie Äpfel geben Tomaten Ethylen ab, das dazu führt auch andere Früchte schneller reifen zu lassen. Also geben Sie am besten kein anderes Gemüse oder Obst mit in den Korb.
9. Knoblauch

Die Luftfeuchtigkeit im Eisschrank lässt Knoblauch bald schimmeln. Zwar sind kühle Temperaturen zur Lagerung gut, doch im Kühlschrank ist es zu kalt. Das Zwiebelgewächs mag es gut durchlüftet, trocken und kühl. Plastiktüten und Dosen sind wegen mangelnder Luftzirkulation ungeeignet um Knoblauch aufzubewahren.
Wer keinen kühlen Platz für die kleinen Knollen hat, kann sie zur Not auch bei Zimmertemperatur lagern. Gut geeignet ist auch hier ein Körbchen oder eine Papiertüte. Vor Sonnenlicht sollte der Knoblauch geschützt werden, also stellen Sie das Behältnis bitte in den Schatten. Das Licht führt dazu, dass die Knollen austreiben. Richtig gelagert, bleibt dieses Lebensmittel wochenlang haltbar.